Änderungen

1.238 Bytes entfernt ,  18:27, 27. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Das '''Duckla''' an der [[Mühlstraße]] 2 ist heute eine einfache Bierkneipe, war früher unter dem Namen "[[Weinbau|Weinstube]] Zum Duckla" ein bei Feinschmeckern populäres Ein-Sterne-Lokal.
 
Das '''Duckla''' an der [[Mühlstraße]] 2 ist heute eine einfache Bierkneipe, war früher unter dem Namen "[[Weinbau|Weinstube]] Zum Duckla" ein bei Feinschmeckern populäres Ein-Sterne-Lokal.
 
__TOC__
 
__TOC__
 +
== Öffnungszeiten ==
 +
* täglich 19.00 bis 05.00 Uhr
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Namensherkunft ==
 
== Namensherkunft ==
Zeile 30: Zeile 33:  
Das "Duckla" hat seinen Namen vom jüdischen Ritualbad im Keller, eigentlich Mikwe, in Franken jedoch auch Ducke genannt. In strenggläubigen Familien sollten sich Frauen nach der Monatsblutung rituell reinigen, und zwar in "natürlichem" Wasser, das noch nicht durch irgendwelche Röhren geflossen sein durfte. An der [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]] verlief bis [[1961]] die [[Pegnitz]], so dass im Keller das Grundwasser anstand <ref name="altstadtbläddla">http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/Sonderausgaben/kneipegut.htm</ref>.
 
Das "Duckla" hat seinen Namen vom jüdischen Ritualbad im Keller, eigentlich Mikwe, in Franken jedoch auch Ducke genannt. In strenggläubigen Familien sollten sich Frauen nach der Monatsblutung rituell reinigen, und zwar in "natürlichem" Wasser, das noch nicht durch irgendwelche Röhren geflossen sein durfte. An der [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]] verlief bis [[1961]] die [[Pegnitz]], so dass im Keller das Grundwasser anstand <ref name="altstadtbläddla">http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/Sonderausgaben/kneipegut.htm</ref>.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
* siehe [[Mühlstraße 2]]
|Straße=Mühlstraße
  −
|Hausnummer=2
  −
|Objekt=Ehemalige Weinstube „[[Duckla|Zum Duckla]]“, heute Bierlokal „Duckla“
  −
|Akten-Nr.=D-5-63-000-934
  −
|Teil des Ensembles=Altstadt
  −
|Baujahr=1826
  −
|Baustil=Klassizismus
  −
|Architekt=Biller
  −
|lat=49.478277
  −
|lon=10.990555
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
  −
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau auf trapezförmigem Grundriss mit Satteldach, stuckierten Neurenaissance-Fensterrahmungen und [[Mikwe]] im Keller, [[Klassizismus|klassizistisch]], im Kern spätes 17. Jahrhundert, Neubau von Biller, [[1826]], Fensterrahmungen Ende 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
  −
==Bilder==
  −
{{Bilder dieses Gebäudes}}
  −
<br clear="all" />
  −
==Literatur==
  −
* Fritz Meier: ''Historische Badstuben in Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1958/2, S.17 - 26
  −
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.37 - 38
  −
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Haus Mühlstraße 2, Duckla - Nachtrag''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.79 -80
  −
*[[Fürther Weinwanderweg]] (Buch)
      
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
Von 1987 bis 1991 leitete Markus Förther-Matthäi das Duckla, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
 
Von 1987 bis 1991 leitete Markus Förther-Matthäi das Duckla, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
   −
== Öffnungszeiten ==
+
==Bilder==
* täglich 19.00 bis 05.00 Uhr
+
{{Bilder dieses Gasthauses}}
 +
<br clear="all" />
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==