Änderungen

1.404 Bytes hinzugefügt ,  18:55, 11. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
:''Im Jahre 1735 wurde auf dem Grund von Kohlenmarkt 1 ein Keller gegraben.
 
:''Im Jahre 1735 wurde auf dem Grund von Kohlenmarkt 1 ein Keller gegraben.
 
:''Nach der gleichen Fundstelle wurde der Platz mit einem Hauß bebaut. Wann, ist nicht angegeben. Nachdem dort im Jahre 1747 Johann Paul Stollberger als Besitzer erscheint, könnte man annehmen, daß dieser auch der Erbauer des Hauses war...''
 
:''Nach der gleichen Fundstelle wurde der Platz mit einem Hauß bebaut. Wann, ist nicht angegeben. Nachdem dort im Jahre 1747 Johann Paul Stollberger als Besitzer erscheint, könnte man annehmen, daß dieser auch der Erbauer des Hauses war...''
 +
 +
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* ab 1792: Haus-Nr. 434<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1807: "Am Kohlenmarkt" Haus Nr. 434; Gasthof 1. Klasse<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der Altneugasse" Haus Nr. 434; Gasthof 1. Klasse<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: I/338<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1846: "Brandenburgerstraße" Nr. 338<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* ab 1860: Kohlenmarkt 2<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* 1890: Kohlenmarkt 1/2<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
 +
==Frühere Besitzer/Wirte==
 +
* ab 1747: [[Johann Paul Stollberger]]<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1774: dessen Tochter Margaretha Herbstin<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1780: Georg Friedrich Hum(b)ser<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204; [[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1803: Johann Matthäus Stumpfmeier (gest. 1835)<ref>[[Adressbuch von 1819]], [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204; [[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1834: [[Johann Humbser]]<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1840: [[Johann Michael Humbser]], jun<ref>[[Adressbuch von 1846]], [[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1867: Jonathan Baumann, Kaufmann<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1880: Hirsch Bärmann/Beermann, Kaufmann<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 187; [[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1900: Cilli Bermann als Witwe<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
* ab 1926: Salomon Wollenreich, Kaufmann<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==