Änderungen

332 Bytes hinzugefügt ,  01:05, 23. Jun. 2009
Zeile 59: Zeile 59:  
=== Aussenansicht ===
 
=== Aussenansicht ===
   −
Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigem Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen.
+
Die Kirche St. Michael ist eine typische fränkische Markt- und Wehrkirche.
 +
 
 +
Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigem Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der Chor ist so ausgerichtet das die Sonne zur Gottesdienstzeit über den Altar leuchtet am St. Martinstag, eine Ehrerbietung an den Namenspatron der ersten [[Kapelle St. Martin|Kirche von Fürth]] und Frankenheiligen [[St. Martin von Tours|St. Martin]]. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen.
    
=== Innenansicht ===
 
=== Innenansicht ===
Anonymer Benutzer