Änderungen

60 Bytes hinzugefügt ,  21:16, 27. Jun. 2009
Auszeichnung
Zeile 25: Zeile 25:  
* "New Yorker Staats-Zeitung und Herold", New York
 
* "New Yorker Staats-Zeitung und Herold", New York
   −
Pflug-Franken kündigte in Magdeburg und zog nach Gert in ein stilles Landhaus. [[1938]] schrieb er den Roman "Die Letzten von Insk". Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft. Nach der Entlassung baute er mit Rudolf Kötter die "Nordbayerische Zeitung" wieder auf. Für die er dann bis zur Fusion mit der „[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Nürnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung]“ tätig war. Neben anschließender Tätigkeit als freier Berichterstatter folgten weitere Buchveröffentlichungen. Pflug-Franken wohnte in einer Einraumwohnung in einem alten Mauerturm nahe dem Dürerhaus mit kleinem Garten, ehe er in der Nähe von Roth ein kleines Bauernhaus für sich renovierte.
+
Pflug-Franken kündigte in Magdeburg und zog nach Gert in ein stilles Landhaus. [[1938]] schrieb er den Roman "Die Letzten von Insk". Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft. Nach der Entlassung baute er mit Rudolf Kötter die „Nordbayerische Zeitung“ wieder auf. Für die er dann bis zur Fusion mit der „[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Nürnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung]“ tätig war. Neben anschließender Tätigkeit als freier Berichterstatter folgten weitere Buchveröffentlichungen. Pflug-Franken wohnte in einer Einraumwohnung in einem alten Mauerturm nahe dem Dürerhaus mit kleinem Garten, ehe er in der Nähe von Roth ein kleines Bauernhaus für sich renovierte.
 +
 
 +
==Auszeichnung==
 +
 
 +
* 1977 Bundesverdienstkreuz am Bande
    
== Werke ==
 
== Werke ==
Anonymer Benutzer