Änderungen

124 Bytes hinzugefügt ,  08:55, 18. Aug. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|right|Der Bahnhofsplatz um 1900]]
+
[[Bild:Hauptbahnhof Portal.jpg|thumb|right|Portal des Hauptbahnhofs.]]
 
   
Der '''Bahnhofplatz''' wird vom mittig gelegenen [[Centaurenbrunnen]] dominiert, der früher von der Wendeschleife der [[Straßenbahn]] und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Der üppige Park verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen Bus- und U-Bahnhof.
 
Der '''Bahnhofplatz''' wird vom mittig gelegenen [[Centaurenbrunnen]] dominiert, der früher von der Wendeschleife der [[Straßenbahn]] und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Der üppige Park verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen Bus- und U-Bahnhof.
    
== Eingrenzung und Umbauung ==
 
== Eingrenzung und Umbauung ==
 
+
[[Bild:Centaur1.jpg|thumb|left|Der Centaurenbrunnen.]]
 
Nach Norden führt die [[Gustav-Schickedanz-Straße]] vorbei an der mittlerweile abgebrochenen [[Sahlmannvilla]] zur [[Fürther Freiheit]], im Westen befindet sich die Post, im Osten ein Hochhaus und im Süden schließlich der [[Hauptbahnhof]].
 
Nach Norden führt die [[Gustav-Schickedanz-Straße]] vorbei an der mittlerweile abgebrochenen [[Sahlmannvilla]] zur [[Fürther Freiheit]], im Westen befindet sich die Post, im Osten ein Hochhaus und im Süden schließlich der [[Hauptbahnhof]].
   Zeile 11: Zeile 10:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
[[Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|right|Der Bahnhofsplatz um 1900]]
 
Der Bahnhofplatz wurde am [[9. Mai]] [[1889]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Bereits [[1867]] wurde eine Grünanlage eingerichtet, welche [[1889]] umgestaltet wurde. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwahrlost, wurde sie [[1948]]/[[1949|49]] völlig neu mit einer dreiteiligen Schmuckanlage gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschoße bei offener Baugrube errichtet wurden.
 
Der Bahnhofplatz wurde am [[9. Mai]] [[1889]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Bereits [[1867]] wurde eine Grünanlage eingerichtet, welche [[1889]] umgestaltet wurde. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwahrlost, wurde sie [[1948]]/[[1949|49]] völlig neu mit einer dreiteiligen Schmuckanlage gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschoße bei offener Baugrube errichtet wurden.