Änderungen

Gedenktafel formatiert
Zeile 6: Zeile 6:  
== Text der Gedenktafel ==
 
== Text der Gedenktafel ==
   −
[[Datei:Benario.jpg|thumb|left]]
+
{{Gedenktafel|Hier am Ufer der Rednitz stand das Bootshaus des 1927 gegründeten Fürther KanuClubs. Ein Verein der sich Arbeiter-, Turn- und Sportbund anschluss und dessen Mitglieder sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus stellten.  
[[Datei:KanuClubFuerth1930.png|thumb|right]]
+
[[Datei:Benario.jpg|200px|left]] Die Mitglieder des Kanu-Clubs Fürth Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden als Juden und Kommunisten am 10. März 1933 von der SA verhaftet und am 12 April 1933 von den nazis im KZ Dachau ermordet. Sie waren mit Arthur Kahn aus Nürnberg die ersten Mordopfer in einem Konzentrationslager. Dr. Rudolf Benario studierte Jura und Staatswissenschaften an der Universität Erlangen, Würzburg und Berlin. Am 28. Januar 1933 erhält er das Diplom Dr. rer. po., Doktor der Staatswissenschaften. Mit Erst Goldmann, Gustl Schneider und anderen gründete Dr. Benario den Fürther Kanu-Clunb. [[Datei:KanuClubFuerth1930.png|200px|right]] Um das Ufer zur Rednitz zu befestigen pflanzen sie Bäume. Der Kanu-Klub war wie eine zweite heimat für Dr. Benario. Hier wurde nicht nur gearbeitet sondern vor allem auch viel über politische Themen diskutiert. Die Birken auf diesem Gelände sind von Ernst Goldmann und Dr. Rudolf Benario etwa 1930 gepflanzt worden. Sie und diese gedenktafel sollen die Erinnerung an zwei mutige menschen, die sich den Nazis entgegenstellten, lebendig halten.}}
<big>''Hier am Ufer der Rednitz stand das Bootshaus des 1927 gegründeten Fürther KanuClubs. Ein Verein der sich Arbeiter-, Turn- und Sportbund anschluss und dessen Mitglieder sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus stellten. Die Mitglieder des Kanu-Clubs Fürth Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden als Juden und Kommunisten am 10. März 1933 von der SA verhaftet und am 12 April 1933 von den nazis im KZ Dachau ermordet. Sie waren mit Arthur Kahn aus Nürnberg die ersten Mordopfer in einem Konzentrationslager. Dr. Rudolf Benario studierte Jura und Staatswissenschaften an der Universität Erlangen, Würzburg und Berlin. Am 28. Januar 1933 erhält er das Diplom Dr. rer. po., Doktor der Staatswissenschaften. Mit Erst Goldmann, Gustl Schneider und anderen gründete Dr. Benario den Fürther Kanu-Clunb. Um das Ufer zur Rednitz zu befestigen pflanzen sie Bäume. Der Kanu-Klub war wie eine zweite heimat für Dr. Benario. Hier wurde nicht nur gearbeitet sondern vor allem auch viel über politische Themen diskutiert. Die Birken auf diesem Gelände sind von Ernst Goldmann und Dr. Rudolf Benario etwa 1930 gepflanzt worden. Sie und diese gedenktafel sollen die Erinnerung an zwei mutige menschen, die sich den Nazis entgegenstellten, lebendig halten. - Ein Projekt im Rahmen des Stadtjubiläums 1007/2007''</big>
  −
<br clear="all" />
      
== Beschädigungen ==
 
== Beschädigungen ==