Änderungen

69 Bytes entfernt ,  16:53, 17. Sep. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Logenhaus_Front1.jpg|thumb|right|Fassadenansicht von Westen]]
  −
Das '''Logenhaus''' für die '''[[Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft]]''' wurde [[1890]]/91 von [[Leonhard Bürger]] errichtet. Es zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther [[Historismus]] und wurde vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert<ref>Horst M. Auer: Denkmalprämierung: Bezirk zeichnete bereits 4011 Kleinode aus. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. März 2016 [http://www.nordbayern.de/region/denkmalpramierung-bezirk-zeichnete-bereits-4011-kleinode-aus-1.5085912 online abrufbar]</ref>.
  −
__TOC__
  −
<br clear=all>
  −
  −
==Beschreibung des Baudenkmals==
   
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Gebäude=Logenhaus
 
|Gebäude=Logenhaus
Zeile 20: Zeile 14:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 +
Das '''Logenhaus''' für die '''[[Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft]]''' wurde [[1890]]/91 von [[Leonhard Bürger]] errichtet. Es zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther [[Historismus]] und wurde vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert<ref>Horst M. Auer: Denkmalprämierung: Bezirk zeichnete bereits 4011 Kleinode aus. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. März 2016 [http://www.nordbayern.de/region/denkmalpramierung-bezirk-zeichnete-bereits-4011-kleinode-aus-1.5085912 online abrufbar]</ref>.
 +
__TOC__
 +
<br clear=all>
 +
 +
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
In Garten freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit reich gegliederten Sandsteinfassaden mit aufwendigen Portalrisaliten mit Ziergiebeln und figürlichem Dekor, rückseitig nach Osten anschließender Festsaaltrakt, [[Neurenaissance]] mit orientalisch-maurischen Formen, von [[Leonhard Bürger]], [[1890]]/91; Ziergarten, angelegt nach Plänen von [[Alfred Babée]], gleichzeitig; Einfriedung, Pfeilergitterzaun auf Sandsteinquadermauer und Sandsteinpfeiler, zuseiten der Haupttorpfeiler halbrund einschwingend, gleichzeitig.
 
In Garten freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit reich gegliederten Sandsteinfassaden mit aufwendigen Portalrisaliten mit Ziergiebeln und figürlichem Dekor, rückseitig nach Osten anschließender Festsaaltrakt, [[Neurenaissance]] mit orientalisch-maurischen Formen, von [[Leonhard Bürger]], [[1890]]/91; Ziergarten, angelegt nach Plänen von [[Alfred Babée]], gleichzeitig; Einfriedung, Pfeilergitterzaun auf Sandsteinquadermauer und Sandsteinpfeiler, zuseiten der Haupttorpfeiler halbrund einschwingend, gleichzeitig.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>