Änderungen

2 Bytes entfernt ,  23:48, 18. Sep. 2017
K
Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online abrufbar]“
Zeile 31: Zeile 31:  
Roth selbst lebte sehr zurückgezogen und vermied möglichst öffentliche Auftritte. Laut [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Thomas Jung]] war "''Roth kein Mann großer öffentlicher Auftritte, ihm angebotene höchste Ehrungen und Auszeichnungen lehnte er immer wieder bescheiden ab''". Dennoch galt Roth in Fürth auch als Mäzen. Dies erfolgte laut Jung "''meist im Verborgenen''".  
 
Roth selbst lebte sehr zurückgezogen und vermied möglichst öffentliche Auftritte. Laut [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Thomas Jung]] war "''Roth kein Mann großer öffentlicher Auftritte, ihm angebotene höchste Ehrungen und Auszeichnungen lehnte er immer wieder bescheiden ab''". Dennoch galt Roth in Fürth auch als Mäzen. Dies erfolgte laut Jung "''meist im Verborgenen''".  
   −
Im Oktober [[2015]] wurde ein Porträt des verstorbenen Firmenchefs im Ehrengang im zweiten Stock des Rathauses enthüllt. Gemalt hat das Ölgemälde die Görlitzer Künstlerin Doris Baum, die auch schon das Porträt des ehem. amerikanischen Außenministers Henry Kissinger und des ehem. Bundeskanzlers Ludwig Erhard erstellt hatte. Vorlage für das Ölgemälde war ein Passbild aus den 1980er Jahren. Die Künstlerin bekam als Vorlage vom Vorstand der Manfred-Roth-Stiftung Dr. Wilhelm Polster dieses Bild mit dem Hinweis: „Ich habe dieses Foto bewusst ausgewählt, da es Manfred Roth in der Blütezeit seiner Schaffenskraft in den achtziger Jahren zeigt.“<ref>Stadt Fürth: Ehrung einer Unternehmenspersönlichkeit. Online abgerufen am 18. Januar 2017 | 13:37 Uhr [http://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv2015-Rathaus/Posthume-Ehrung-einer-Unternehmerpersoenlichkeit.aspx online verfügbar]</ref>
+
Im Oktober [[2015]] wurde ein Porträt des verstorbenen Firmenchefs im Ehrengang im zweiten Stock des Rathauses enthüllt. Gemalt hat das Ölgemälde die Görlitzer Künstlerin Doris Baum, die auch schon das Porträt des ehem. amerikanischen Außenministers Henry Kissinger und des ehem. Bundeskanzlers Ludwig Erhard erstellt hatte. Vorlage für das Ölgemälde war ein Passbild aus den 1980er Jahren. Die Künstlerin bekam als Vorlage vom Vorstand der Manfred-Roth-Stiftung Dr. Wilhelm Polster dieses Bild mit dem Hinweis: „Ich habe dieses Foto bewusst ausgewählt, da es Manfred Roth in der Blütezeit seiner Schaffenskraft in den achtziger Jahren zeigt.“<ref>Stadt Fürth: Ehrung einer Unternehmenspersönlichkeit. Online abgerufen am 18. Januar 2017 | 13:37 Uhr [http://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv2015-Rathaus/Posthume-Ehrung-einer-Unternehmerpersoenlichkeit.aspx online abrufbar]</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
117.734

Bearbeitungen