Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  19:35, 1. Dez. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:     
Im Sitzungszimmer Nr. 18 des Fürther Rathauses fand am [[22. Dezember]] [[1902]] die konstituierende Versammlung statt. Das Protokoll dieser Versammlung trägt auch die Unterschrift von Dr. h.c. [[Hans Böckler]]. Er gilt als Gründer der AOK Fürth. Der  
 
Im Sitzungszimmer Nr. 18 des Fürther Rathauses fand am [[22. Dezember]] [[1902]] die konstituierende Versammlung statt. Das Protokoll dieser Versammlung trägt auch die Unterschrift von Dr. h.c. [[Hans Böckler]]. Er gilt als Gründer der AOK Fürth. Der  
Fürther Magistrat teilte der Königlichen Regierung von Mittelfranken mit, dass am [[4. Januar]] [[1903]] statutengemäß die Allgemeine Ortskrankenkasse Fürth ins Leben getreten ist. Am [[3. Januar]] [[1903]] bezog die AOK Fürth ihre ersten Büroräume. Der spätere Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Johann Schmidt]], wird am [10. Februar]] [[1903]] als erster Direktor der AOK Fürth angestellt.
+
Fürther Magistrat teilte der Königlichen Regierung von Mittelfranken mit, dass am [[4. Januar]] [[1903]] statutengemäß die Allgemeine Ortskrankenkasse Fürth ins Leben getreten ist. Am [[3. Januar]] [[1903]] bezog die AOK Fürth ihre ersten Büroräume. Der spätere Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Johann Schmidt]], wird am [[10. Februar]] [[1903]] als erster Direktor der AOK Fürth angestellt.
    
Die AOK entwickelte sich zu Fürths größter solidarischer Gesundheitsbewegung und wurde Marktführer. Um noch leistungsfähiger zu werden, vereinigten sich am [[1. Mai]] [[1943]] zunächst die AOKen in Fürth, Neustadt an der Aisch und Scheinfeld zur AOK Fürth.
 
Die AOK entwickelte sich zu Fürths größter solidarischer Gesundheitsbewegung und wurde Marktführer. Um noch leistungsfähiger zu werden, vereinigten sich am [[1. Mai]] [[1943]] zunächst die AOKen in Fürth, Neustadt an der Aisch und Scheinfeld zur AOK Fürth.
Zeile 79: Zeile 79:  
Schallschutz sowie Diskretion gelegt. Wichtig war es den Architekten bei der Sanierung die alte Fassade zu erhalten.
 
Schallschutz sowie Diskretion gelegt. Wichtig war es den Architekten bei der Sanierung die alte Fassade zu erhalten.
   −
Am [[17. September] [[2015]] erfolgte in einem Festakt die feierliche Eröffnung des aufwendig sanierten Stammhauses. Manfred Beuke, Regionalleiter der Fürther AOK wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass das renovierte Gebäude nun perfekt in das neu gestaltete Herz der Stadt passe. Weitere Grußworte und Reden erfolgten u.a. durch den Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]], Walter Vetter, Direktor der AOK Direktion Mittelfranken und Hubertus Räde, stv. Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern - die Gesundheitskasse. Der Festakt wurde durch eine Segnung des Hauses durch die Geistlichen der evangelischen Auferstehungskirche und der katholischen Pfarrkirche Unsere liebe Frau geschlossen.
+
Am [[17. September]] [[2015]] erfolgte in einem Festakt die feierliche Eröffnung des aufwendig sanierten Stammhauses. Manfred Beuke, Regionalleiter der Fürther AOK wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass das renovierte Gebäude nun perfekt in das neu gestaltete Herz der Stadt passe. Weitere Grußworte und Reden erfolgten u.a. durch den Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]], Walter Vetter, Direktor der AOK Direktion Mittelfranken und Hubertus Räde, stv. Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern - die Gesundheitskasse. Der Festakt wurde durch eine Segnung des Hauses durch die Geistlichen der evangelischen Auferstehungskirche und der katholischen Pfarrkirche Unsere liebe Frau geschlossen.
    
== Auszeichnung ==
 
== Auszeichnung ==
132

Bearbeitungen