Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  14:31, 1. Jun. 2018
K
Textersetzung - „</ref>.“ durch „.</ref>“
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Denkmalstadt.jpg|thumb|right|Autobahnschild]]Im Juni [[2006]] gab sich die Stadt Fürth den Titel "'''Denkmalstadt Fürth'''". Begründet wird dies mit der Tatsache, dass Fürth zu den sechs besterhaltenen historischen deutschen Großstädten (neben Leipzig, Dresden, Regensburg, Heidelberg und Oldenburg) gehört.  
 
[[Datei:Denkmalstadt.jpg|thumb|right|Autobahnschild]]Im Juni [[2006]] gab sich die Stadt Fürth den Titel "'''Denkmalstadt Fürth'''". Begründet wird dies mit der Tatsache, dass Fürth zu den sechs besterhaltenen historischen deutschen Großstädten (neben Leipzig, Dresden, Regensburg, Heidelberg und Oldenburg) gehört.  
   −
Nach einer Erhebung aus dem Jahre [[2004]] hat Fürth die höchste Denkmaldichte mit 17.84 Denkmälern pro 1.000 Einwohner. Nach absoluten Zahlen liegen zwar andere Großstädte wie München (8.000 Baudenkmäler) und Nürnberg (2.500 Baudenkmäler) vor Fürth, doch gemessen an der Einwohnerzahl liegt Fürth mit seinen 2.000 Baudenkmälern vor den anderen Städten (München 6,33/ Nürnberg 5.06)<ref>StadtZeitung Fürth, 60. Jg., 5. Mai 2004 (Nr. 9), S. 5, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/stadtzeitung_online/SZ_0904.pdf Ausgabe 4/2009]</ref>. Die meisten Baudenkmäler (60% bzw. 1169) befinden sich in der [[Innenstadt]], wobei die Stärke Fürths nicht bei Einzelbaudenkmälern liegt, sondern vielmehr bei den vorhandenen Denkmalensembles.  
+
Nach einer Erhebung aus dem Jahre [[2004]] hat Fürth die höchste Denkmaldichte mit 17.84 Denkmälern pro 1.000 Einwohner. Nach absoluten Zahlen liegen zwar andere Großstädte wie München (8.000 Baudenkmäler) und Nürnberg (2.500 Baudenkmäler) vor Fürth, doch gemessen an der Einwohnerzahl liegt Fürth mit seinen 2.000 Baudenkmälern vor den anderen Städten (München 6,33/ Nürnberg 5.06)<ref>StadtZeitung Fürth, 60. Jg., 5. Mai 2004 (Nr. 9), S. 5, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/stadtzeitung_online/SZ_0904.pdf Ausgabe 4/2009].</ref> Die meisten Baudenkmäler (60% bzw. 1169) befinden sich in der [[Innenstadt]], wobei die Stärke Fürths nicht bei Einzelbaudenkmälern liegt, sondern vielmehr bei den vorhandenen Denkmalensembles.  
   −
Am [[Frankenschnellweg]] (A 73) wirbt die Stadt Fürth seit dem Sommer [[2006]] mit zwei 2x3 Meter großen Schildern (Beschaffungspreis jeweils 2.500 Euro).<ref>Volker Dittmar: Fürth lockt mit seinen Baudenkmälern. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juni 2006</ref>. Sie stehen vor den Ausfahrten [[Ronhof]] und [[Stadtgrenze]] (jeweils in Richtung Fürth). Ein weiteres Schild steht an der [[Südwesttangente]] vor der [[Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher]] Ausfahrt.  
+
Am [[Frankenschnellweg]] (A 73) wirbt die Stadt Fürth seit dem Sommer [[2006]] mit zwei 2x3 Meter großen Schildern (Beschaffungspreis jeweils 2.500 Euro).<ref>Volker Dittmar: Fürth lockt mit seinen Baudenkmälern. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juni 2006.</ref> Sie stehen vor den Ausfahrten [[Ronhof]] und [[Stadtgrenze]] (jeweils in Richtung Fürth). Ein weiteres Schild steht an der [[Südwesttangente]] vor der [[Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher]] Ausfahrt.  
    
Zu sehen sind auf den Schildern neben dem [[Rathaus]] und dem [[Stadttheater]] auch das [[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnersche Gartenhaus]] und die [[Kirche St. Michael|St.-Michaels-Kirche]]. Neben einem Fluss und einigen Bäumen ist allerdings auch das [[Hotel-Pyramide]] zu sehen, welches kein Baudenkmal darstellt. Vermutlich wurde es als markantes grafisches Element hinzugefügt.  
 
Zu sehen sind auf den Schildern neben dem [[Rathaus]] und dem [[Stadttheater]] auch das [[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnersche Gartenhaus]] und die [[Kirche St. Michael|St.-Michaels-Kirche]]. Neben einem Fluss und einigen Bäumen ist allerdings auch das [[Hotel-Pyramide]] zu sehen, welches kein Baudenkmal darstellt. Vermutlich wurde es als markantes grafisches Element hinzugefügt.  
86.110

Bearbeitungen