Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  09:10, 23. Dez. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Kärwa Aamerla.jpg|miniatur|rechts|Kärwa Aamerla]]
 
[[Datei:Kärwa Aamerla.jpg|miniatur|rechts|Kärwa Aamerla]]
Die '''Kärwa Aamerla''' sind 120 Liter Mülltonnen, die ursprünglich von der Stadt Fürth nur für die Fürther Kirchweih angeschafft wurden. Inzwischen werden die Kärwa Aamerla auch für andere Veranstaltungen im Stadtgebiet genutzt, z.B. [[Fürth Festival]], [[Grafflmarkt]] etc. Die Organisation und kostenpflichtige Bereitstellung erfolgt über das Amt für Abfallwirtschaft.
+
Die '''Kärwa Aamerla''' sind 120-Liter-Mülltonnen, die ursprünglich von der Stadt Fürth nur für die Fürther Kirchweih angeschafft wurden. Inzwischen werden die Kärwa Aamerla auch für andere Veranstaltungen im Stadtgebiet genutzt, z. B. [[Fürth Festival]], [[Grafflmarkt]] etc. Die Organisation und kostenpflichtige Bereitstellung erfolgt über das Amt für Abfallwirtschaft.
    
Insgesamt sind ca. 400 Kärwa Aamerla im Umlauf. Die farbliche Gestaltung ist in den Fürther Farben "Grün/Weiß" gehalten, wobei der Corpus grün - und der Deckel stets in weiß ist. Die Fürther Mundart-Beschriftung geht auf den früheren Leiter des Amts für Abfallwirtschaft Thomas Lehmann (1963 - 2014) zurück.
 
Insgesamt sind ca. 400 Kärwa Aamerla im Umlauf. Die farbliche Gestaltung ist in den Fürther Farben "Grün/Weiß" gehalten, wobei der Corpus grün - und der Deckel stets in weiß ist. Die Fürther Mundart-Beschriftung geht auf den früheren Leiter des Amts für Abfallwirtschaft Thomas Lehmann (1963 - 2014) zurück.
22.846

Bearbeitungen