Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Buch
 
{{Buch
 +
|Bild=Eger1807.jpg
 
|Buchtitel=Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die ...
 
|Buchtitel=Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die ...
 
|Genre=Adressbuch; Chronik; Stadtgeschichte
 
|Genre=Adressbuch; Chronik; Stadtgeschichte
Zeile 6: Zeile 7:  
|Verlag=Friedrich Korn
 
|Verlag=Friedrich Korn
 
}}
 
}}
Bei dem '''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth''' von [[1807]] von [[Johann Gottfried Eger]] handelt es sich um das das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth.
+
Bei dem '''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth''' von [[1807]] von [[Johann Gottfried Eger]] handelt es sich um das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth.
 
Erschienen ist es im Verlag [[Friedrich Korn]].
 
Erschienen ist es im Verlag [[Friedrich Korn]].
    +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Vollständiger Titel==
 
Der vollständige Titel lautet:
 
Der vollständige Titel lautet:
    
:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
 
:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
:Verfaßt von J. G. E.
+
:''Verfaßt von J. G. E.
:Fürth 1807,  
+
:''Fürth 1807,  
:bey Friedrich Korn
+
:''bey Friedrich Korn
 +
 
 +
==Nachdruck==
 +
Von dem Buch erschien ein Nachdruck im [[Fürther Central-Anzeiger]], Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22, Sonntag, [[6. Oktober]] [[1907]] und Sonntag, [[13. Oktober]] [[1907]], mit Kommentierungen von [[Paul Käppner]].
 +
In dem Nachdruck findet sich auch ein Abgleich der alten und neuen Straßennamen.
 +
 
 +
==Inhaltsverzeichnis==
 +
Inhalts-Verzeichniß.
 +
 
 +
# Häußerzahl und Nahmen der Eigenthümer
 +
# Register über die Distrikte der 9 Viertel der Stadt, mit den Nahmen der Viertelmeister
 +
# Register über die Straßen, Gaßen, Plätze etc.
 +
# Verzeichniß der Offiniantenstellen
 +
#:a. Der Polizey-Direction
 +
#:b. Beym Stadtgericht
 +
#:c. Beym Kammeramt
 +
#:d. Beym Verwaltungsrath
 +
#:e. Bey der Gemeinde
 +
#:f. Bey der Kirche und den Schulen
 +
#:g. Medizinisch-Chirurgische Stellen
 +
#:h. Bey der Judenschaft
 +
# Der Rechtsgelehrten
 +
# Der Handlungshäuser
 +
#:a. Der Christen
 +
#:b. Der Juden
 +
# Der Gasthöfe und Wirthshäuser
 +
# Der Apotheker und Künstler
 +
# Summarisches Verzeichnis
 +
#:a. Der Fabrikanten
 +
#:b. Der Fabrikarbeiter
 +
#:c. Der zünftigen Professionisten
 +
#:d. Der concessionirten Gewerbe
 +
#:e. Der freien Gewerbe
 +
# Liste über die Volkszahl
 +
# Anhang der Bothen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Inhalte aus dem Buch (in Auszügen)<ref>Anm.: Als Quelle diente der Nachdruck von 1907; auch die Schreibweisen wurden von dort übernommen</ref>==
 +
 
 +
===Liste über die Volkszahl beym Schluß des Jahres 1806===
 +
 
 +
I. Bey den Christen:
 +
a) Familien: 2.629; b) Seelen: 10.032,
 +
nemlich 4.705 männlichen u. 5.327 weiblichen Geschlechts.
 +
 
 +
II. Bey den Juden:
 +
a) Familien: 543; b) Seelen: 2.673,
 +
nemlich 1.129 männlichen u. 1.544 weiblichen Geschlechts.
 +
 
 +
Die Total-Summe ist sonach dermalen:
 +
3.172 Familien, und 12.705 Seelen; und zwar:
 +
5.834 männlichen u, 6.871 weiblichen Geschlechts.
 +
 
 +
===Register über die 9 Viertel und die Viertelmeister===
 +
Eingeteilt war die Stadt in 9 Viertel; die "Total-Anzahl der Haupthäuser zu Fürth ist: 570 exklusive der nicht nummerirten Kirchen- und Schulgebäude, dann der vielen Hof-, Hinter- und Nebenhäuser, welche hier nicht mit aufgeführt werden konnten, und welche 609 Gebäude besonders ausmachen, sodaß hiernach die Total-Summa der hiesigen Gebäude in 1179 rein besteht".
 +
Die Wohnhäuser waren damals fortlaufend nummeriert.
 +
Für jedes Viertel wird ein "Viertelmeister" aufgeführt:
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Viertel !! Hausnummern !! Viertelmeister !! Beruf des Viertelmeisters !! wohnhaft
 +
|-
 +
|1.|| 1 - 60 || Joh. Friedr. Ebersberger || Papierhändler || Fischer-Dreßelshöflein Nr. 42
 +
|-
 +
|2.|| 61 - 120 || Joh. Konr. Baumeister || Melber und Wirth zu den 7 Bergen || Schrotgaße Nr. 63
 +
|-
 +
|3.|| 121 - 180 || Joh. Georg Roßner || Bäckermeister || [[Bauerngasse]] Nr. 139
 +
|-
 +
|4.|| 181 - 240 || Joh. Gg. Hirschmann || [[Gürtler]] und [[Bronzefabrikant]] || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
 +
|-
 +
|5.|| 241 - 300 || [[Conrad Fenzel]] || [[Uhrmacher]] || [[Altneugasse]] 417
 +
|-
 +
|6.|| 301 - 360 || Joh. Gottfr. Schumacher || Glasermeister || [[Gänsberg]] Nr. 342
 +
|-
 +
|7.|| 361 - 420 || Conrad Fenzel || Uhrmacher || Altneugasse Nr. 417
 +
|-
 +
|8.|| 421 - 480 || [[Ulrich Pfister]] || [[Goldarbeiter]] und Billardeur || [[Schwarzengarten]] Nr. 486
 +
|-
 +
|9.|| 481 - 550 || Joh. Gg. Hirschmann || Gürtler und Bronzefabrikant || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
 +
|}
 +
 
 +
===Zuordnung der Straßen zu den Vierteln===
 +
Die Straßen (teilweise nur Abschnitte), Gassen, Höfe, Plätze usw. wurden folgendermaßen den neun Vierteln zugeordnet:
 +
 
 +
I. Viertel:
 +
In der [[Untere Frankfurter Straße|untern Frankfurterstrasse]], Beim [[Untere Frankfurter Straße|Frankfurter Schlag]], An der [[Farrnbacher Straße|Farnbacherstrasse]], An der [[Vacher Straße|Vacherstrasse]], Am [[Vacher Fußweg]], Im [[Fischer Dreßelshof|Fischer-Dreßelshöflein]], Im [[Schulrattelshof]], In der [[Schrotgasse|Schrotgaße]], Auf dem [[Schießanger|Schiesanger]], Beym [[Schießanger|Schiesanger]]
 +
 
 +
II. Viertel:
 +
In der [[Schrotgasse|Schrotgaße]], Am [[Grüner Markt|Markt]], Im [[Bärenhöflein]], Im [[Hofmanns Veitenhof]], In der [[Heiligengasse|untern Heiligengaße]], Im [[Pfarrhöflein]], Beim [[Kirchhofthor]], Auf dem [[Kirchhof]], In der [[Bauerngasse|Bauerngaße]], Im [[Pfarrhof]], Im [[Ochsenhöflein]]
 +
 
 +
III. Viertel:
 +
Bei der [[Poppenreuther Brücke]], Am [[Poppenreuther Weg]], Auf der [[Bäumlers Wäsch]], In der [[Fischergasse|Fischergaße]], Beim [[Feuerhäuslein]], Im [[Höllenplattengäßlein]], Auf der [[Höllenplatte]], Im [[Botengäßlein]], Auf dem [[Koppenhof]], Auf der [[Höllenplatte]], [[Zu den Drei Königen|Bei den Drey Königen]]
 +
 
 +
IV. Viertel:
 +
Im [[Schindelhof]], In der [[Bauerngasse|Bauerngaße]], Im [[Kannengießerhof]], Im [[Stoffelfritzenhof]], Am [[Grüner Markt|Markt]], In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Hufeisenbäckershöflein]]
 +
 
 +
V. Viertel:
 +
Im [[Rößleinswirthshof]], In der [[mittlere Frankfurter Straße|mittlern Frankfurter Straße]], Zum [[Ecken-Bäcker-Höflein]], In der [[Obere Frankfurter Straße|obern Frankfurter Straße]], Im [[Brennershöflein]], Am [[Poppengäßlein]], In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Doktorshof]]
 +
 
 +
VI. Viertel:
 +
In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Juden-Schulhof]], Am [[Grüner Markt|Markt]], Im [[Staubersgäßlein]], Am [[Staubersgäßlein]], Im [[Glaitshausgäßlein]], In der [[Markgrafengasse|Markgrafengaße]], Auf dem [[Gänsberg|Gängenberg]], In der [[Schindergasse|Schindersgaße]], Auf dem [[Gänsberg|untern Gängenberg]]
 +
 
 +
VII. Viertel:
 +
Auf dem [[Gänsberg|mittlern Gängenberg]], Im [[Schützenhof|Schützenhöflein]], Auf dem [[Gänsberg|obern Gängenberg]], Hinter dem [[Juden-Schulhof]], Hinter der [[Armen- und Waisenschule]], In der [[Sternbeckengaße]], Am [[Kohlenmarkt]], In der [[Altneugasse|Altneugaße]]
 +
 
 +
VIII. Viertel:
 +
In der [[Altneugasse|Altneugaße]], Am [[Kohlenmarkt]], In der [[Sternbeckengaße]], In der [[vordere Wassergasse|vordern Wassergaße]], Am [[Holzmarkt]], Hinter der [[Armen- und Waisenschule]], Hinter dem [[Juden-Schulhof]]
 +
 
 +
IX. Viertel:
 +
[[Beim jüdischen Todenacker]], Im [[Schwarzengarten]], Im [[Dockelesgarten]], [[Beim Liershof]], Im [[Weißengarten-Gäßlein]], Im [[Landgraben]], Im [[Pfarrersgarten]], Im [[Weißengarten|Weisengarten]], In der [[hintere Wassergasse|hintern Wassergaße]], Am [[Kohlenmarkt]], An der [[Schwabacher Straße]], In der [[Alexanderstraße]], An der [[Nürnberger Straße]], Beim [[Pfarrersgarten]], An der [[Nürnberger Straße|Nürnberger Chaussee]], An der [[Nürnberger Straße|Nürnbergerstraße]], An der [[Schwabacher Straße]]
 +
 
 +
===Verzeichniß der Handlungshäuser en gros und en detaille===
 +
 
 +
A. Der Christen.
 +
 
 +
12 Ausschnitt-Handlungen, 1 Buch- und Kunsthandlung, 4 Eisenhandlungen, 1 Galanterie-Handlung, 1 Italienische Producten-Handlung, 1 Lederhandlung, 19 Manufacturhandlungen, 1 Messing-Handlung, 5 Papierhandlungen, 15 Spezerey-, Material- und Farbwaarenhandlungen, 1 Tuchhandlung, 2 Türkische Produktenhandlungen, 2 Wechselhandlungen, 2 Weinhandlungen.
 +
 
 +
B. Der Juden.
 +
 
 +
4 Glashändler und Glasfabrikanten, 7 Juwelenhändler, 9 Manufactur- und Kurzwarenhändler, 13 Tuch-, Seiden- und Baumwollen-Waarenhändler, 19 Wechselhändler, 2 Sensale.
 +
 
 +
===Verzeichniß der Gasthöfe und Wirthshäuser nach Klassen===
 +
 
 +
Erste Klasse:
 +
 
 +
Gastgeber zum [[Brandenburger Haus]]; Gastgeber [[Zum Kronprinzen von Preußen|zum Kronprinzen von Preussen]].
 +
 
 +
Zweite Klasse:
 +
 +
[[Zum Wilden Mann|zum wilden Mann]], [[zur goldnen Weintraube]], [[zu den 7 Bergen]], [[zur weißen Lilie|zur weissen Lilie]], [[zur goldnen Krone|zur goldnen Crone]], [[zum grünen Baum]], [[zum grünen Kranz]], [[Zum goldenen Schwan|zum goldenen Schwanen]], [[Zum roten Roß|zum rothen Roß]], [[zum schwarzen Kreuz]], [[Zu den drei Königen|zu den drei Königen]], [[zum schwarzen Adler]], [[zur goldnen Sonne]], [[zum Räpplein]], [[zur blauen Glocke]], [[zum goldnen Löwen]], [[zu den drei goldnen Kronen]], [[zum goldnen Adler]], [[zur Kaiserkrone]], [[zum Kranich]].
 +
 
 +
Dritte Klasse:
 +
 
 +
[[zum goldnen Hirsch]], [[zum blauen Schlüssel]], [[Zum Goldnen Anker|zum goldnen Anker]], [[zum silbernen Fisch]], [[zum weisen Roß]], [[Zum Gelben Löwen|zum gelben Löwen]], [[Zum Schwarzen Bären|zum schwarzen Bären]], [[Zur silbernen Kanne|zur Kann/silbernen Kanne]], [[zum weißen Schwan]], [[zum Falken]], [[zum preußischen Adler]].
 +
 
 +
Wein-Schenken:
 +
 
 +
10 Namen.
 +
 
 +
===Verzeichniß der Künstler===
 +
 
 +
Erste Klasse: 5 Apotheker (Apotheke ohne Schild, Apotheke zu den Löwen, Apotheke zu den Mohren, Apotheke zum Adler, Apotheke zum Stern), 2 Chymiker, 1 Buchdrucker, 1 Geometer, 1 Graveur, 1 Kunstdreher, 1 Kupferstecher, 1 Medailleur, 1 Opticus, 1 Portraitmahler.
 +
 
 +
Zweite Klasse: 21 Bildhauer, 1 Emailleur, 1 Fechtmeister, 2 Formschneider, 1 Instrumentenschneider, 2 Steinschneider, 2 Tanzmeister, 2 Zeichenmeister.
 +
 
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Adressbücher]]
 
* [[Adressbücher]]
 +
* [[Adressbuch von 1819]]
 +
* [[Adressbuch von 1846]]
 +
* [[Viertelmeister]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Buches}}
 
{{Bilder dieses Buches}}
  −
Datei:Adressbuch 1807 1907 Nachdruck.pdf