Änderungen

1.096 Bytes hinzugefügt ,  20:57, 23. Jan. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
:''1796, am 16. Oktober sind während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kirchweih]] in der Pfarrkirche die Meßgewänder und spanischen weißen Kragen abgelegt worden. Die Kommunion wurde an diesem Tage zum ersten Male im schwarzen Ornate vorgenommen.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 350</ref>
 
:''1796, am 16. Oktober sind während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kirchweih]] in der Pfarrkirche die Meßgewänder und spanischen weißen Kragen abgelegt worden. Die Kommunion wurde an diesem Tage zum ersten Male im schwarzen Ornate vorgenommen.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 350</ref>
 +
 +
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
 +
:''Mkfl. zwischen der Rednitz u. Pegnitz, 18000 E. worunter an 8000 Juden, welche hier gleichsam einen eignen Staat bilden. Ausserordentlich lebhaftes Gewerbe und Handel, auch Geldgeschäfte. Zu den Fabriken gehören: die große Spiegelfabrik; die Drechslerwerkstätte, wovon es 4 Klassen giebt; die Goldschläger, die Schlosser, die Sattler- und Riemerwerkstätte, die Brillenmacher, die Nadler, die Tabacksfabrik, die hebräische Buchdruckerey, die Nudelfabrik, verschiedene Metallarbeiter und Drathzieher, die Gürtler und Nürnberger Waarenarbeiter. Von Manufakturen sind nur die in baumwollenen Mützen und wollenen Strümpfen wichtig. Die fürther Einwohner haben viele Vorrechte und Freyheiten.<ref>Friedrich Leopold Brunn: ''"Grundriß der Staatskunde des deutschen Reichs in ihrem ganzen Umfange: mit Inbegriff der sämmtlichen preußischen und östereichischen Staaten..."'', Berlin 1796, S. 163 - [https://books.google.de/books?id=eVEAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
    
==Bauten==
 
==Bauten==