Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  22:58, 4. Feb. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Schildknecht war Schüler von [[Johann Christoph Rößner]], dem Lehrer an der Fürther [[Armen- und Waisenschule]].<ref>Johann Conrad Schildknecht taucht in der Schülerliste Rößners bei den "Lehrreichen Spaziergängen" auf. M. Johann Christoph Rößner: "Lehrreiche Spaziergänge eines Lehrers mit seinen Schülern für die Jugend und Jugendfreunde: Mit einem Kupfer"; 1784, Schülerliste im Vorspann [https://books.google.de/books?id=FMhRAAAAcAAJ&pg=PP15&dq=Conrad+Schildknecht,+lehrreiche+Spazierg%C3%A4nge&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_p4byq6DgAhXPKywKHZu6AXQQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Conrad%20Schildknecht%2C%20lehrreiche%20Spazierg%C3%A4nge&f=false - online verfügbar]</ref> Er wurde als „''Schildknecht von Fürtheim''“ [[1820]] in den österreichischen Adelsstand<ref name="Deinzer-S14"/><ref>Eduard Audersky: "Militär-Pantheon der hohen Generalität und Stabsoffiziere der k. k. österr. Armee.", 1846, S. 109 [https://books.google.de/books?id=BmG-vpkNCkIC&pg=PA109&dq=Schildknecht+von+F%C3%BCrtheim,+Conrad&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjE3pGfwZ_gAhVRhaYKHWLACSkQ6AEILTAB#v=onepage&q=Schildknecht%20von%20F%C3%BCrtheim%2C%20Conrad&f=false - online verfügbar]</ref><ref>Ernst Heinrich Kneschke: "Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon". Band VIII, 1996, S. 162 [https://books.google.de/books?id=vSVTvOZN410C&pg=PA162&lpg=PA162&dq=Johann+Conrad+Schildknecht&source=bl&ots=HxKQZriAq5&sig=ACfU3U2yrN6DY6LiCLVeXLUBIavvWsuu4g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwij-OfxwZ_gAhUyhqYKHRBWD8MQ6AEwAnoECAkQAQ#v=onepage&q=Johann%20Conrad%20Schildknecht&f=false - online verfügbar]</ref> erhoben und starb [[1823]] als Major in Tulnek (Mähren). Ihm zu Gefallen kleidete man Wilhelm Löhe bei seiner Taufe in die weiße österreichische Kleidung.<ref name="Deinzer-S14"/>
 
Schildknecht war Schüler von [[Johann Christoph Rößner]], dem Lehrer an der Fürther [[Armen- und Waisenschule]].<ref>Johann Conrad Schildknecht taucht in der Schülerliste Rößners bei den "Lehrreichen Spaziergängen" auf. M. Johann Christoph Rößner: "Lehrreiche Spaziergänge eines Lehrers mit seinen Schülern für die Jugend und Jugendfreunde: Mit einem Kupfer"; 1784, Schülerliste im Vorspann [https://books.google.de/books?id=FMhRAAAAcAAJ&pg=PP15&dq=Conrad+Schildknecht,+lehrreiche+Spazierg%C3%A4nge&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_p4byq6DgAhXPKywKHZu6AXQQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Conrad%20Schildknecht%2C%20lehrreiche%20Spazierg%C3%A4nge&f=false - online verfügbar]</ref> Er wurde als „''Schildknecht von Fürtheim''“ [[1820]] in den österreichischen Adelsstand<ref name="Deinzer-S14"/><ref>Eduard Audersky: "Militär-Pantheon der hohen Generalität und Stabsoffiziere der k. k. österr. Armee.", 1846, S. 109 [https://books.google.de/books?id=BmG-vpkNCkIC&pg=PA109&dq=Schildknecht+von+F%C3%BCrtheim,+Conrad&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjE3pGfwZ_gAhVRhaYKHWLACSkQ6AEILTAB#v=onepage&q=Schildknecht%20von%20F%C3%BCrtheim%2C%20Conrad&f=false - online verfügbar]</ref><ref>Ernst Heinrich Kneschke: "Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon". Band VIII, 1996, S. 162 [https://books.google.de/books?id=vSVTvOZN410C&pg=PA162&lpg=PA162&dq=Johann+Conrad+Schildknecht&source=bl&ots=HxKQZriAq5&sig=ACfU3U2yrN6DY6LiCLVeXLUBIavvWsuu4g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwij-OfxwZ_gAhUyhqYKHRBWD8MQ6AEwAnoECAkQAQ#v=onepage&q=Johann%20Conrad%20Schildknecht&f=false - online verfügbar]</ref> erhoben und starb [[1823]] als Major in Tulnek (Mähren). Ihm zu Gefallen kleidete man Wilhelm Löhe bei seiner Taufe in die weiße österreichische Kleidung.<ref name="Deinzer-S14"/>
  −
==Einzelnachweise==
  −
<references />
      
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 13: Zeile 10:  
* [[Kirchenplatz 4 (Wilhelm-Löhe-Denkmal)]]
 
* [[Kirchenplatz 4 (Wilhelm-Löhe-Denkmal)]]
 
* [[Traubenhof 3; Traubenhof 3a]]
 
* [[Traubenhof 3; Traubenhof 3a]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
22.846

Bearbeitungen