Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
==Geschichte der Wirtshäuser in Fürth==
 
==Geschichte der Wirtshäuser in Fürth==
===Entstehung===
+
==Vorwort==
Es entspricht dem Charakter des Durchgangsortes Fürth ebenso wie der geselligen Veranlagung seiner Einwohner, daß viele Wirtshäuser entstanden.  
+
Es entspricht dem Charakter des Durchgangsortes Fürth ebenso wie der geselligen Veranlagung seiner Einwohner, daß viele Wirtshäuser entstanden. Jakob Feßlein (1604) nennt 35 Wein- und Bierwirte. Die Gestalt des Wirtes wurde als typisch für Fürth empfunden. Erhard Andreas Saueracker zitiert in seinem Buch "Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften, Erster Theil, Seite 50, Nürnberg und Leipzig 1786": ''"In Fürth / Giebts nichts als [[Juden]] und Wirth; / Und wer nicht gesehen hat, einen Juden und Wirth, / Der ist nicht gewesen in Fürth"''. Auch folgender Spruch deutet darauf hin, daß der Wirt zu den häufigen Erscheinungen in Fürth gehört: ''"In Färth - oder wou / hat a Wärt - oder wer / sei Fraa (Frau) - oder wen / derschlong (erschlagen) - oder wos"''. 1804 zählte man in Fürth 168 Gasthäuser, 1819 bestanden nur mehr 70 Gasthäuser, darunter zwei erstklassige (Brandenburger Hof und Kronprinz von Preußen). 1879 nennt das Adreßbuch 2 Hotels ([[Hotel Kütt|Kütt]] und [[Zur Eisenbahn]]), 17 Gastwirte, die Fremde beherbergten, 4 Weinwirte, 10 Cafes und 176 Bierwirte.
===Blütezeit===
+
1905 zählte man in Fürth 2 Hotels (Kütt und [[Hotel National|National]], 1 Gasthof (das [[Schwarzes Kreuz|Schwarze Kreuz]], 4 Weinwirtschaften, 14 Cafes und 397 Bierwirtschaften. 1919 gab es 3 Hotels und 375 Gaststätten. 1930 gab es 314, 1967 waren es 348 Gaststätten. Die Gastwirtsinnung wurde 1886 gegründet.<ref>''Wirtshäuser''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 395-396</ref>
===Niedergang===
+
==Blütezeit==
===Situation heute===
+
==Niedergang==
 +
==Situation heute==
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   −
* ''Wirtshäuser''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 395
+
* ''Wirtshäuser''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 395-399
 +
 
 +
* ''Konditoreien und Gastwirtschaften''. In: ''[[Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters]], Geschichtsverein Fürth, 1989.
    
* [[Alexander Mayer]]: ''Die Kneipe als Kulturgut''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Sonderausgabe, 1995 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/Sonderausgaben/kneipegut.htm im Web]
 
* [[Alexander Mayer]]: ''Die Kneipe als Kulturgut''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Sonderausgabe, 1995 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/Sonderausgaben/kneipegut.htm im Web]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
      
* [[:Kategorie:Lokale und Wirtschaften]]
 
* [[:Kategorie:Lokale und Wirtschaften]]
 
* [[:Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
* [[:Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 +
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
    
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften|!]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften|!]]
117.702

Bearbeitungen