Änderungen

3.233 Bytes entfernt ,  08:46, 25. Aug. 2011
nicht zur Sache gehörende Unsinnsdikussion gelöscht
Zeile 1: Zeile 1: −
==Umbenennung der Schlußabschnitte==
     −
Benutzer:212.204.77.31: Bearbeitungen des Artikels sollen eine Verbesserung bringen.
  −
Die Umbenennung der Schlußabschnitte in „Siehe auch“ und „Weblinks“ bringt keine Verbesserung. Siehe dazu auch meine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 15:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
  −
:Sie kennen aber schon die Bedeutung des Begriffs Netzverweis, oder nicht? [http://www.netzverweis.de] Das passt nunmal überhaupt nicht und daher ist das eine Verbesserung. --[[Benutzer:Färdd|Färdd]] 20:21, 21. Aug. 2011 (CEST)
  −
  −
@[[Benutzer:Färdd|Färdd]] alias [[Benutzer:Bedürftig|Bedürftig]], schreiben Sie lieber Artikel, anstatt zu stören. Hier ist nicht die Wikipedia. Sie spielen sich immer wieder als Vormund des Administrators Red Rooster auf. Der ist anderer Meinung als Sie: "Klar ist ein Ausdruck wie "Weblink" überflüssig, wenn man das deutsche Synonym "Netzverweis" kennt, es dient ja schließlich auch dem Sprachverständnis." Red Rooster 23:26, 16. Okt. 2009 Quelle: http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Benutzer_Diskussion:Manfred_Riebe#Denglisch --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 20:40, 21. Aug. 2011 (CEST)
  −
:Herr Riebe, schreiben Sie doch einfach: Ich kenne die Bedeutung des Begriffs Netzverweis nicht, dann weiss wenigstens jeder, was gemeint ist. Einen Weblink habe ich extra oben gesetzt. --[[Benutzer:Färdd|Färdd]] 23:34, 21. Aug. 2011 (CEST)
  −
  −
==Cybermobbing==
  −
  −
:Wissen Sie nicht, was ein Netzverweis ist? Schauen Sie doch mal hier : [http://www.netzverweis.de]--[[Benutzer:Färdd|Färdd]] 23:29, 21. Aug. 2011 (CEST)
  −
  −
@[[Benutzer:Färdd|Färdd]], danke für den Hinweis auf den Internetauftritt „netzverweis.de“,  „NETZVERWEIS, gemeinsam gegen Internetkriminalität“. Sie kennen sich offenbar auf dem Gebiet Computerkriminalität und '''Cybermobbing''' aus.
  −
  −
Der Begriff ist jedoch unverwechselbar:<br>
  −
1. „NETZVERWEIS“ wird mit Großbuchstaben und in der Einzahl geschrieben. Immerhin zeigt der Begriff „NETZVERWEIS“, daß der Begriff sich auch anderswo in der Internetdomain „netzverweis.de“ eingebürgert hat.<br>
  −
2.„NETZVERWEIS“ ruft dazu auf, Inhalte und Handlungen in Bezug auf Computerkriminalität und '''Cybermobbing''' nicht zu tolerieren und sich interaktiv gegen derartige kriminelle und zum Teil menschenverachtende Handlungen im Internet zur Wehr zu setzen.  Schirmherr ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Caffier Lorenz Caffier]. <br>
  −
3. Unser Begriff wird normal und in der Mehrzahl geschrieben: „Netzverweise“.
  −
  −
Ist Ihr wikiübergreifendes '''Cybermobbing''' dort wohl schon einmal oder öfters gemeldet worden? --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 09:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
  −
:Herr Riebe, Sie haben wohl Wahrnehmungsschwierigkeiten, wenn ich das richtig sehe. Netzverweis wird mit Grossbuchstaben und in der Einzahl geschrieben? Nehmen Sie morgens schon bewusstseinserweiternde Substanzen zu sich? --[[Benutzer:Färdd|Färdd]] 17:31, 22. Aug. 2011 (CEST)
  −
  −
::@[[Benutzer:Färdd|Färdd]]: ''"Nehmen Sie morgens schon bewusstseinserweiternde Substanzen zu sich?"'' Ich danke Ihnen für diesen Blick in Ihre Gedankenwelt. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 22:14, 22. Aug. 2011 (CEST)
 
117.719

Bearbeitungen