Änderungen

66 Bytes entfernt ,  13:12, 8. Aug. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Titel=König; Kaiser
+
|Namenszusatz=König; Kaiser
 
|Vorname=Heinrich III.
 
|Vorname=Heinrich III.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=28. Oktober
+
|Geburtsdatum=1017/10/28
|Geburtsjahr=1017
+
|Todesdatum=1056/10/05
|Todestag=5. Oktober
  −
|Todesjahr=1056
   
|Todesort=Bodfeld, Harz
 
|Todesort=Bodfeld, Harz
 
|Beruf=König; Kaiser
 
|Beruf=König; Kaiser
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Konrad II.
+
|Person=Konrad II.
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Heinrich III.''' (geb. [[Geburtstag::28. Oktober]] [[Geburtsjahr::1017]]; gest. [[Todestag::5. Oktober]] [[Todesjahr::1056]] in [[Todesort::Bodfeld]]), war seit [[1039]] [[Beruf::König]] und seit [[1046]] [[Beruf::Kaiser]] des Heiligen Römischen Reiches.
+
'''[[Wikipedia:Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]]''' (geb. [[28. Oktober]] [[1017]]; gest. [[5. Oktober]] [[1056]] in Bodfeld), war seit [[1039]] [[König]] und seit [[1046]] [[Kaiser]] des Heiligen Römischen Reiches.<ref>{{Quelle Wikipedia|Heinrich III. (HRR)}}</ref>
 
  −
'''Zu allgemeiner Thematik rund um [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(HRR) Kaiser Heinrich III.] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.
      
"Heinrich III. baute in unmittelbarer Nachbarschaft des bambergischen Fürth in Nürnberg einen neuen Reichsgutkomplex auf. [[1050]] hält er in der gleichzeitig erstmals erwähnten Reichsburg einen Hoftag ab und übertrug hierhin auch das bisher zu Fürth gehörige [[Marktrecht]]. [...]. Für Fürth und damit für Bamberg war der Entzug des Marktrechtes unter Heinrich III. eine Schwächung der Position im Süden des Bistumsgebietes."<ref>Andreas Otto Weber: ''Fürth und das mittelalterliche Königtum''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2,3,4/2007, S.15 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=61 online]</ref>
 
"Heinrich III. baute in unmittelbarer Nachbarschaft des bambergischen Fürth in Nürnberg einen neuen Reichsgutkomplex auf. [[1050]] hält er in der gleichzeitig erstmals erwähnten Reichsburg einen Hoftag ab und übertrug hierhin auch das bisher zu Fürth gehörige [[Marktrecht]]. [...]. Für Fürth und damit für Bamberg war der Entzug des Marktrechtes unter Heinrich III. eine Schwächung der Position im Süden des Bistumsgebietes."<ref>Andreas Otto Weber: ''Fürth und das mittelalterliche Königtum''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2,3,4/2007, S.15 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=61 online]</ref>
 
+
Mit der Reichsburg waren die Anfänge der Nürnberger Burggrafschaft gelegt.
 
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 26: Zeile 21:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Heinrich II.]]
 +
* [[Heinrich IV.]]
    +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
   −
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
   
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]