Änderungen

140 Bytes entfernt ,  17:59, 1. Nov. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
[[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Pers&ouml;nlichkeiten|Pers&ouml;nlichkeiten]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Institutionen und Geb&auml;ude|Institutionen & Geb&auml;ude]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Pl&auml;tze,Stra&szlig;en,Anlagen|Pl&auml;tze, Stra&szlig;en & Anlagen]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Wirtschaft|Unternehmen & Wirtschaft]]</p><p>[[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Kultur|Kultur]]    [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Gastronomie|Gastronomie]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Chronik|Chronik]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Lesenswert|Lesenswert]]</p>
 
[[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Pers&ouml;nlichkeiten|Pers&ouml;nlichkeiten]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Institutionen und Geb&auml;ude|Institutionen & Geb&auml;ude]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Pl&auml;tze,Stra&szlig;en,Anlagen|Pl&auml;tze, Stra&szlig;en & Anlagen]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Wirtschaft|Unternehmen & Wirtschaft]]</p><p>[[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Kultur|Kultur]]    [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Gastronomie|Gastronomie]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Chronik|Chronik]] [[Bild:kleeblatt_kategory.jpg|25px]][[:Kategorie:Lesenswert|Lesenswert]]</p>
 
</div>
 
</div>
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Der besondere Artikel ''' </div><p>[[Bild:Stadtpark Milchgaststätte Sgraffito II.JPG|180px|left|Sgraffito Milchgaststätte]] Als '''[[Nachkriegskunst]]''' werden zumeist die Profankunstwerke an Neubauten der Fünfziger und Sechziger Jahre bezeichnet. Es handelt sich dabei um Wandgemälde, Fresken, Sgraffitos, Drahtgitter- und Freiplastiken verschiedener Künstler, in Fürth vor Allem [[Hans Langhojer]], [[Gudrun Kunstmann]], [[Karl Dörrfuß]] sowie [[Georg Weidenbacher]]. Viele dieser kleinen aber feinen Kunstobjekte sind heute noch erhalten, jedoch meist akut bedroht durch Verwitterung oder weil die betroffenen Gebäude energetisch saniert werden und die nicht unter [[Denkmalschutz]] stehenden Plastiken hinter dicken Isolierungen verschwinden bzw. der Spitzhacke zum Opfer fallen. So sind in den letzten Jahren schätzungsweise bereits bis zu dreißig Kunstwerke im gesamten Stadtgebiet verschwunden, viele davon unwiederbringlich. Im FürthWiki befindet sich eine umfangreiche Sammlung v. a. des [[Arbeitskreis Kunst im öffentlichen Raum]]  mit Bildern der Fürther Nachkriegskunst.
+
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Der besondere Artikel ''' </div><p>[[Bild:Denkmalschutz.jpg|300px|left|Werben für den Denkmalschutz]]  
  [[Nachkriegskunst|Ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
+
'''Denkmalschutz''' dient dem Schutz von Kulturdenkmalen. Ziel ist, dafür zu sorgen, dass Kulturdenkmale dauerhaft erhalten und nicht verfälscht, beschädigt, beeinträchtigt oder zerstört werden und Kulturgüter dauerhaft gesichert werden. Denkmalschutz ist daher Kulturgutschutz.
 +
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
 +
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
 +
  [[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
 
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 950m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]]. Die Eröffnung erfolgte am 14. Oktober 1895. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis 1953 als Obstkiosk diente.
 
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 950m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]]. Die Eröffnung erfolgte am 14. Oktober 1895. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis 1953 als Obstkiosk diente.
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
117.752

Bearbeitungen