Änderungen

548 Bytes hinzugefügt ,  11:35, 23. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsdatum=1928/09/27
 
|Geburtsdatum=1928/09/27
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=2019/12/19
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Sportler
 
|Beruf=Sportler
 +
|Friedhof=Veitsbronn
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 15: Zeile 18:  
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
 
|Verleihung am=2008
 
|Verleihung am=2008
 +
|Auszeichnung Bemerkung=am Bande
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 21: Zeile 25:  
}}
 
}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
'''Martin Ermer''' (geb. [[27. September]] [[1928]] in Fürth) ist seit [[2006]] Träger des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth.
+
'''Martin Ermer''' (geb. [[27. September]] [[1928]] in Fürth; gest. [[19. Dezember]] [[2019]] ebenda) war seit [[2006]] Träger des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth.
   −
Martin Ermer war beim [[ASV Fürth]] als Ringer aktiv, früher einer der großen Ringervereine der Region mit mehreren deutschen Meistern. 1951 hörte er auf mit dem Ringen. Andere Sportarten traten in den Vordergrund. Zusammen mit seiner [[2016]] verstorbenen Frau Emilie, einer Turnerin, engagierte er sich als Übungsleiter und Funktionär im Behindertensport, ermöglichte zunächst Kriegsversehrten, später auch geistig behinderten Menschen, Sport zu treiben. Unzählige behinderte Kinder entdeckten mit ihrer Hilfe die Freude am Sport, ob beim Laufen, Tischtennis, Gymnastik oder beim Schwimmen. Auch Tausende Fürther Schulkinder profitierten vom Engagement der Ermers. Martin Ermer war zudem viele Jahre Vorsitzender des Behinderten- und Vitalsportvereins BSV Fürth und des Fürther Sportausschusses.
+
== Leben und Wirken ==
 +
Martin Ermer war beim [[ASV Fürth]] als Ringer aktiv, der früher einer der großen Ringervereine in der Region mit mehreren deutschen Meistern war. [[1951]] hörte Ermer mit dem Ringen auf. Andere Sportarten traten in den Vordergrund. Zusammen mit seiner [[2016]] verstorbenen Frau Emilie, ebenfalls eine aktive Sportlerin und Turnerin, engagierte er sich als Übungsleiter und Funktionär im Behindertensport. Unter anderem ermöglichte er zunächst Kriegsversehrten, später auch geistig behinderten Menschen, Sport zu treiben. Unzählige Kinder mit körperlichen und geistigen Einschränkungen entdeckten mit ihrer Hilfe die Freude am Sport, ob beim Laufen, Tischtennis, Gymnastik oder beim Schwimmen. Auch Tausende Fürther Schulkinder profitierten vom Engagement der Ermers. Martin Ermer war zudem viele Jahre Vorsitzender des Behinderten- und Vitalsportvereins BSV Fürth und des Fürther Sportausschusses.
   −
Nach dem Tod seiner Frau spendete Ermer u. a. 60.000 Euro an die Stadt Fürth und weitere 10.000 Euro an verschiedene Vereine in der Region, wie den [[TV Fürth 1860]] und die [[Lebenshilfe Fürth e. V.|Lebenshilfe]].
+
Nach dem Tod seiner Frau spendete Ermer u. a. 60.000 Euro an die Stadt Fürth und weitere 10.000 Euro an verschiedene Vereine in der Region, wie den [[TV Fürth 1860]] und die [[Lebenshilfe Fürth e. V.|Lebenshilfe]]. Ermer starb kurz vor Weihnachten am [[19. Dezember]] [[2019]].
 +
 
 +
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 +
* [[2006]]: Träger des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]]
 +
* [[2008]]: Träger des [[Bundesverdienstkreuz|Verdienstkreuzes am Band]] der BRD
 +
* BVS Ehrennadel in Gold mit Brillant
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
86.187

Bearbeitungen