Änderungen

18 Bytes hinzugefügt ,  09:09, 1. Apr. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
 
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
 
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
 
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
  [[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>während der Zeit des [[:Kategorie:Drittes Reich|Dritten Reichs]] in Fürth vom [[NSDAP|NS-Regime]] über dreißig Straßen neu bzw. umbenannt wurden ? Bereits im März 1933 kam es zu ersten Änderungen, so wurde aus der [[Königswarterstraße]] die ''Adolf-Hitler-Straße'', aus der [[Friedrich-Ebert-Straße]] die ''Julius-Streicher-Straße'' und aus dem [[Stresemannplatz]] der ''Horst-Wessel-Platz''. Die Um- bzw. Neubenennungen dienten vor Allem dem Zweck, [[Fiorda|jüdische]] und sozialdemokratische Namen aus dem Straßenbild zu tilgen und die eigene Ideologie zu festigen. Nach Kriegsende im Mai 1945 erfolgte eine rasche Rückbenennung der markantesten Straßen, weitere Rück- bzw. Umbenennungen dauerten bis 1949 an und endeten mit der Anmmerkung des Stadtrats "ob denn nun endlich Schluss sei mit den unseligen Namensänderungen".[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|thumb|710px|Briefkopf von 1934 mit doppelter Straßenbezeichnung]]
+
  [[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>während der Zeit des Dritten Reichs in Fürth vom [[NSDAP|NS-Regime]] [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus|über dreißig Straßen]] neu bzw. umbenannt wurden ? Bereits im März 1933 kam es zu ersten Änderungen, so wurde aus der [[Königswarterstraße]] die ''Adolf-Hitler-Straße'', aus der [[Friedrich-Ebert-Straße]] die ''Julius-Streicher-Straße'' und aus dem [[Stresemannplatz]] der ''Horst-Wessel-Platz''. Die Um- bzw. Neubenennungen dienten vor Allem dem Zweck, [[Fiorda|jüdische]] und sozialdemokratische Namen aus dem Straßenbild zu tilgen und die eigene Ideologie zu festigen. Nach Kriegsende im Mai 1945 erfolgte eine rasche Rückbenennung der markantesten Straßen, weitere Rück- bzw. Umbenennungen dauerten bis 1949 an und endeten mit der Anmmerkung des Stadtrats "ob denn nun endlich Schluss sei mit den unseligen Namensänderungen".[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|thumb|710px|Briefkopf von 1934 mit doppelter Straßenbezeichnung]]
 
</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
<div id="startseite_rechts">
 
<div id="startseite_rechts">
117.752

Bearbeitungen