Änderungen

521 Bytes hinzugefügt ,  10:35, 14. Apr. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Bei Habel (Denkmäler ...) steht beim Eintrag "Ammonstraße", daß dieser Straßenzug von Philipp Ammon erbaut worden sei; aber keinerlei Hinweis auf Benennung. Im Personenregister dieses Buches gibt es zwei Einträge für einen "Peter Ammon": einmal einen Privatier und einen Lohnkutscher, nach letzterem wird die Straße wohl eher nicht benannt sein.
 
Bei Habel (Denkmäler ...) steht beim Eintrag "Ammonstraße", daß dieser Straßenzug von Philipp Ammon erbaut worden sei; aber keinerlei Hinweis auf Benennung. Im Personenregister dieses Buches gibt es zwei Einträge für einen "Peter Ammon": einmal einen Privatier und einen Lohnkutscher, nach letzterem wird die Straße wohl eher nicht benannt sein.
 
--[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 08:13, 9. Sep. 2011 (CEST)
 
--[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 08:13, 9. Sep. 2011 (CEST)
 +
 +
die Ammonstrasse wurde von dem Bauunternehmer Philipp Ammon als eine Art "Sozialer Wohnungsbau" errichtet und nach seinem Vater Peter Ammon benannt. In jüngerer Zeit nahm man dann offensichtlich Philipp Ammon als Namensgeber, weil er die bedeutendere Persönlichkeit war ( viele der schönen Gründerstilhäuser in der Hornschuchpromenade, Schwabacher Strasse, oder die "Arbeiterhäuser" der Kornstrasse u.v.a. hatte er erbaut und z.T. besessen). Peter Ammon stammte übrigens aus der Metzgerei Ammon in Burgfarrnbach.
3

Bearbeitungen