Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Die '''Denkschrift des Stadtbauamtes Fürth über Einbeziehung der alten Friedhof-Anlage an der Nürnberger Strasse zum Stadtpark''' von [[Otto Holzer]] ist eine erste Vorüberlegung zur Umgestaltung des ''alten Friedhofs'' an der [[Auferstehungskirche]] hin zu einem integralen Bestandteil der alten [[Stadtpark#Geschichte|Engelhardt-Anlage]] und damit zum Fürther [[Stadtpark]]. </br>
 
Die '''Denkschrift des Stadtbauamtes Fürth über Einbeziehung der alten Friedhof-Anlage an der Nürnberger Strasse zum Stadtpark''' von [[Otto Holzer]] ist eine erste Vorüberlegung zur Umgestaltung des ''alten Friedhofs'' an der [[Auferstehungskirche]] hin zu einem integralen Bestandteil der alten [[Stadtpark#Geschichte|Engelhardt-Anlage]] und damit zum Fürther [[Stadtpark]]. </br>
   −
Die Überlegungen gelten zum Einen dem pietätvollen Umgang mit den noch verbliebenen Grabanlagen des [[Städtischer Friedhof#Geschichte|Zweiten Friedhofs an der Nürnberger Straße]], zum Anderen der erheblichen Vergrößerung der alten ''Engelhardt-Anlage'', die etwa 65587 qm = 19,2 Tagwerk maß, zu einer Gesamtanlage von 109050 qm = 32 Tagwerk <ref> siehe dazu Seite 5</ref>.
+
Die Überlegungen gelten zum Einen dem pietätvollen Umgang mit den noch verbliebenen Grabanlagen des [[Städtischer Friedhof#Geschichte|Zweiten Friedhofs an der Nürnberger Straße]], zum Anderen der erheblichen Vergrößerung der alten ''Engelhardt-Anlage'', die etwa 65587 qm = 19,2 Tagwerk maß, zu einer Gesamtanlage von 109050 qm = 32 Tagwerk <ref> siehe dazu Seite 5</ref>.</br>
 +
Die Schrift beschäftigt sich mit den Wegflächen und Zufahrten, dabei insbesondere mit den Bauten an der Engelhardtstraße<ref>siehe dazu auch [[Baulinienprojekt Nr. 115]] und die [[Engelhardtstraße#Geschichte|Schaffung des Stadtparkeinganges]].</ref>.
     
17.870

Bearbeitungen