Änderungen

Änderung durch Aktenbeleg - siehe auch Familienstammbaum links unten
Zeile 9: Zeile 9:  
}}
 
}}
 
'''Friedrich Jakob Fleischauer''' (geb. 14. Juli [[1813]]; gest. 17. Dezember [[1891]]), Sohn des Johann Conrad Fleischauer und dessen Frau Anna Maria, geb. Schneider war [[Apotheker]] der [[Löwen-Apotheke]] in dritter Generation und [[Gemeindebevollmächtigter]] im 19. Jahrhundert. Er heiratete [[1840]] Sofie, Elisabeth, Maria, Betty Meier (geb. [[3. Februar]] [[1820]], gest. [[26. Mai]] [[1866]]), Tochter des Großkaufmann Friedrich Meier aus der Fürther Königstraße 135. Nach dem Vater soll die [[Friedrichstraße#Benennung|Friedrichstraße]] benannt worden sein.</br>
 
'''Friedrich Jakob Fleischauer''' (geb. 14. Juli [[1813]]; gest. 17. Dezember [[1891]]), Sohn des Johann Conrad Fleischauer und dessen Frau Anna Maria, geb. Schneider war [[Apotheker]] der [[Löwen-Apotheke]] in dritter Generation und [[Gemeindebevollmächtigter]] im 19. Jahrhundert. Er heiratete [[1840]] Sofie, Elisabeth, Maria, Betty Meier (geb. [[3. Februar]] [[1820]], gest. [[26. Mai]] [[1866]]), Tochter des Großkaufmann Friedrich Meier aus der Fürther Königstraße 135. Nach dem Vater soll die [[Friedrichstraße#Benennung|Friedrichstraße]] benannt worden sein.</br>
Sein Sohn [[Friedrich Fleischauer|Johann Konrad Friedrich Fleischauer]] übernahm nach seinem Tod die Apotheke.
+
Sein Sohn [[Friedrich Fleischauer|Johann Konrad Friedrich Fleischauer]] erhielt mit Kollegialbescheid vom [[10. April]] [[1867]] die Konzession zum Betrieb der Löwenapotheke.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/734, Gesuch des Apothekers Friedrich Fleischauer um die Erlaubnis zum Betrieb der realen Apothekergerechtsame auf dem Anwesen Königsstrasse Nr. 38 (Löwenapotheke), Bescheid der Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 7. Mai 1904</ref>
    
==Mobiliar des F.J. Fleischauer in Auktion 2011==
 
==Mobiliar des F.J. Fleischauer in Auktion 2011==
Zeile 17: Zeile 17:     
Haas kannte die neuen Strömungen sehr wohl, denn er behielt die bekannten Möbeltypen bei. Er ergänzte sie aber, wie es Mode war, durch Schmuckformen, die die Proportionen sprengten und die einheitliche Flächenwirkung, auf die die Möbel bislang vornehmlich abzielten, so gut wie ganz aufhob.
 
Haas kannte die neuen Strömungen sehr wohl, denn er behielt die bekannten Möbeltypen bei. Er ergänzte sie aber, wie es Mode war, durch Schmuckformen, die die Proportionen sprengten und die einheitliche Flächenwirkung, auf die die Möbel bislang vornehmlich abzielten, so gut wie ganz aufhob.
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
133

Bearbeitungen