Änderungen

66 Bytes hinzugefügt ,  18:06, 2. Okt. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|8|3}}
 
{{Jahresleiste|1|8|8|3}}
==Kurz-Chronik==
+
 
 +
== Ereignisse ==
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 +
 
 
* Der Textilfabrikant [[Christian Heinrich Hornschuch]] richtet das erste deutsche Überlandtelefon auf einer Strecke von 34 km als Privatleitung ein.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-713/1201_read-17758/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
 
* Der Textilfabrikant [[Christian Heinrich Hornschuch]] richtet das erste deutsche Überlandtelefon auf einer Strecke von 34 km als Privatleitung ein.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-713/1201_read-17758/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
 
* Der erste "Jugendhort" wird gegründet<ref>Georg Wüstendörfer: ''[[Wanderungen durch Fürth (Buch)|Wanderungen durch Fürth]], 1898, S. 97.</ref>
 
* Der erste "Jugendhort" wird gegründet<ref>Georg Wüstendörfer: ''[[Wanderungen durch Fürth (Buch)|Wanderungen durch Fürth]], 1898, S. 97.</ref>
Zeile 7: Zeile 10:  
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 +
 
==Bauten==
 
==Bauten==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
Zeile 16: Zeile 20:  
für die Gemeinde Stadeln:
 
für die Gemeinde Stadeln:
 
:''1883 war der ganze Sommer kühl und naß. Mitte Juni begann das Regenwetter und dauerte wenige Tage ausgenommen bis nach Mitte August. Das meiste Getreide wuchs auf dem Felde aus. Am westlichen Himmel konnte man fast täglich eine auffallende Röthe erblicken. Die Ansichten der Gelehrten gingen darüber ziemlich auseinander. In demselben Jahre wurde auf höhere Anordnung die landwirtschaftliche Bodenbenützung erfasst. Die Gesamtfläche des Gemeindebezirkes beträgt 632 Hektar 08 Ar und 6 Quadratmeter. Auch eine Viehzählung wurde in demselben Jahre vorgenommen, welcher wir entnehmen, dass die Gesammtsumme 25 Pferde, 278 Stück Rindvieh, 85 Schweine, 94 Ziegen, 34 Bienenstöcke, 50 Gänse, 3 Enten und 455 Hühner betrug.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 355</ref>
 
:''1883 war der ganze Sommer kühl und naß. Mitte Juni begann das Regenwetter und dauerte wenige Tage ausgenommen bis nach Mitte August. Das meiste Getreide wuchs auf dem Felde aus. Am westlichen Himmel konnte man fast täglich eine auffallende Röthe erblicken. Die Ansichten der Gelehrten gingen darüber ziemlich auseinander. In demselben Jahre wurde auf höhere Anordnung die landwirtschaftliche Bodenbenützung erfasst. Die Gesamtfläche des Gemeindebezirkes beträgt 632 Hektar 08 Ar und 6 Quadratmeter. Auch eine Viehzählung wurde in demselben Jahre vorgenommen, welcher wir entnehmen, dass die Gesammtsumme 25 Pferde, 278 Stück Rindvieh, 85 Schweine, 94 Ziegen, 34 Bienenstöcke, 50 Gänse, 3 Enten und 455 Hühner betrug.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 355</ref>
      
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 23: Zeile 26:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]