Änderungen

7 Bytes entfernt ,  08:49, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 1: Zeile 1:    −
[[Bild:Brauereien II.jpg|right|thumb|Zeitgenössische Werbung der Fürther Brauereien von 1962]]
+
[[Bild:Brauereien II.jpg|right|mini|Zeitgenössische Werbung der Fürther Brauereien von 1962]]
 
Besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte Fürth einen großen Ruf als '''Bierstadt'''.
 
Besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte Fürth einen großen Ruf als '''Bierstadt'''.
    
== Überblick ==
 
== Überblick ==
[[Bild:Humbser.jpg|right|thumb|alte AK: Gelände der Humbser]]
+
[[Bild:Humbser.jpg|right|mini|alte AK: Gelände der Humbser]]
[[Bild:Geismann_Hof.jpg|left|thumb|Hofansicht der Brauerei Geismann]]
+
[[Bild:Geismann_Hof.jpg|left|mini|Hofansicht der Brauerei Geismann]]
[[Bild:Sudhaus Humbser.jpg|thumb|right|2007: Humbser-Sudhaus im Betrieb]]
+
[[Bild:Sudhaus Humbser.jpg|mini|right|2007: Humbser-Sudhaus im Betrieb]]
 
Schon um 1500 zählte man in Fürth 7 Brauereien, in den folgenden Jahren bis zu 12 Brauereien, nach 1700 sogar 22.  
 
Schon um 1500 zählte man in Fürth 7 Brauereien, in den folgenden Jahren bis zu 12 Brauereien, nach 1700 sogar 22.  
   Zeile 26: Zeile 26:     
==Braustätten / Kleine Brauereien==
 
==Braustätten / Kleine Brauereien==
[[Bild:Karte Hopfen Malz FW.jpg|thumb|right|Braustätten und Brauerein in Fürth]]Im Laufe der Jahrhunderte gab es immer wieder kleinere Brauereien, die zum Teil heute nicht mehr namentlich alle bekannt sind. Allerdings gehen häufig aus der einschlägigen Literatur noch die Braustätten hervor, so dass zumindest eine örtliche Zuordnung von Brauereien / Braustätten aus heutiger Sicht möglich ist. Zum Teil haben diese Häuser heute noch das Braurecht, auch wenn keines dieser Häuser hiervon gebrauch macht.  
+
[[Bild:Karte Hopfen Malz FW.jpg|mini|right|Braustätten und Brauerein in Fürth]]Im Laufe der Jahrhunderte gab es immer wieder kleinere Brauereien, die zum Teil heute nicht mehr namentlich alle bekannt sind. Allerdings gehen häufig aus der einschlägigen Literatur noch die Braustätten hervor, so dass zumindest eine örtliche Zuordnung von Brauereien / Braustätten aus heutiger Sicht möglich ist. Zum Teil haben diese Häuser heute noch das Braurecht, auch wenn keines dieser Häuser hiervon gebrauch macht.  
    
Auflistung (A-Z) aller (bekannten) Braustätten in Fürth nach Straßen ab [[1500]], in Klammern jeweils der Name des damaligen Braumeisters:  
 
Auflistung (A-Z) aller (bekannten) Braustätten in Fürth nach Straßen ab [[1500]], in Klammern jeweils der Name des damaligen Braumeisters:  
Zeile 79: Zeile 79:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
[[Bild:Brauereien.jpg|right|thumb|Zeitgenössische Bierdeckelwerbung]]
+
[[Bild:Brauereien.jpg|right|mini|Zeitgenössische Bierdeckelwerbung]]
[[Bild:Brauereifreie stadt.jpg|right|thumb|Von der einstigen Bierstadt ist nichts geblieben - Das greift eine provokative Postkarte des Fürther Künstlers [[Peter Stutzmann]] im Jahr [[2011]] satirisch auf.]]
+
[[Bild:Brauereifreie stadt.jpg|right|mini|Von der einstigen Bierstadt ist nichts geblieben - Das greift eine provokative Postkarte des Fürther Künstlers [[Peter Stutzmann]] im Jahr [[2011]] satirisch auf.]]
    
* [[Bergbräu|Brauerei W.L. Mailaender / Bergbräu]]
 
* [[Bergbräu|Brauerei W.L. Mailaender / Bergbräu]]
15.596

Bearbeitungen