Änderungen

2 Bytes entfernt ,  09:18, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Fürther Geschichts-Medaille (4).jpg|thumb|right|Wappen Hofmark Fürth auf einer [[Fürther Medaillen-Serie zur Geschichte Fürths|Gedenkmedaille]]]]
+
[[Datei:Fürther Geschichts-Medaille (4).jpg|mini|right|Wappen Hofmark Fürth auf einer [[Fürther Medaillen-Serie zur Geschichte Fürths|Gedenkmedaille]]]]
 
Die "'''Hofmark Fürth'''" ("Hofmarkt Fürth") war der zu Fürth gehörige Land-Bezirk im Mittelalter und umfasste in historischer Zeit den Ort Fürth und einige Dörfer, Weiler und Höfe um Fürth.
 
Die "'''Hofmark Fürth'''" ("Hofmarkt Fürth") war der zu Fürth gehörige Land-Bezirk im Mittelalter und umfasste in historischer Zeit den Ort Fürth und einige Dörfer, Weiler und Höfe um Fürth.
   Zeile 8: Zeile 8:  
Wenn der König in einem Königsort weilte, hielt er dort [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoftag ''Hoftage''] ab, auf denen wichtige Entscheidungen für das umliegende Gebiet oder auch für das ganze Reich getroffen wurden. Es ist für das Jahr ''[[907]] ein Hoftag in Fürth'' belegt, ob es aber dieses Fürth ist, ist nicht ganz sicher, da genauere Ortsangaben fehlen. Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte auch [[Weinbau|Wein]], und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden.  
 
Wenn der König in einem Königsort weilte, hielt er dort [http://de.wikipedia.org/wiki/Hoftag ''Hoftage''] ab, auf denen wichtige Entscheidungen für das umliegende Gebiet oder auch für das ganze Reich getroffen wurden. Es ist für das Jahr ''[[907]] ein Hoftag in Fürth'' belegt, ob es aber dieses Fürth ist, ist nicht ganz sicher, da genauere Ortsangaben fehlen. Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte auch [[Weinbau|Wein]], und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden.  
   −
[[Datei:Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwaldes (Buch).jpg|thumb|right|Typischer Grenzstein mit HMF-Zeichen auf einer Buch-Titelseite]]
+
[[Datei:Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwaldes (Buch).jpg|mini|right|Typischer Grenzstein mit HMF-Zeichen auf einer Buch-Titelseite]]
 
Ab [[1007]], als Fürth verschenkt wurde, war es keine Hofmark mehr, aber es blieb weiterhin das Verwaltungszentrum für den Ort Fürth und seine 13 weiteren Orte.  
 
Ab [[1007]], als Fürth verschenkt wurde, war es keine Hofmark mehr, aber es blieb weiterhin das Verwaltungszentrum für den Ort Fürth und seine 13 weiteren Orte.  
  
15.496

Bearbeitungen