Änderungen

2 Bytes entfernt ,  09:31, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Stadtpark Mähnenschaf Ausschnitt.jpg|thumb|right|Bronzefigur "Mähnenschaf" im Stadtpark, Detail, ca. 1930]]
+
[[Bild:Stadtpark Mähnenschaf Ausschnitt.jpg|mini|right|Bronzefigur "Mähnenschaf" im Stadtpark, Detail, ca. 1930]]
 
Die Tierplastik '''Mähnenschaf''' wurde von dem Münchner Künstler Theodor Georgii geschaffen und im Jahr [[1912]] im neuen [[Stadtpark]] aufgestellt. Die Bronzefigur stand zuerst am Hauptweg oberhalb des Wasserfalls auf dem Mittelsockel einer steinernen Rundbank, wurde aber [[1914]] an gleicher Stelle auf einen Sockel aus Natursteinen gesetzt. 1942 wurde die Bronzefigur für die sogenannte "[[Metallspende]] des Deutschen Volkes" abgebaut, im städtischen Bauhof eingelagert und dort [[1944]] zum Einschmelzen abgeholt.
 
Die Tierplastik '''Mähnenschaf''' wurde von dem Münchner Künstler Theodor Georgii geschaffen und im Jahr [[1912]] im neuen [[Stadtpark]] aufgestellt. Die Bronzefigur stand zuerst am Hauptweg oberhalb des Wasserfalls auf dem Mittelsockel einer steinernen Rundbank, wurde aber [[1914]] an gleicher Stelle auf einen Sockel aus Natursteinen gesetzt. 1942 wurde die Bronzefigur für die sogenannte "[[Metallspende]] des Deutschen Volkes" abgebaut, im städtischen Bauhof eingelagert und dort [[1944]] zum Einschmelzen abgeholt.
   Zeile 17: Zeile 17:  
Zum Fortgang der Arbeit und zur Auswahl des Tiermotivs erfährt man z. B aus einem Vermerk des Oberbürgermeisters [[Theodor Kutzer|Kutzer]] ''„Ich habe mich in München am 4. August überzeugt, dass das Modell des Mähnenbocks verkleinert fertig ist“'' und einem Brief des Künstlers vom 22. September 1911 ''„Der „Mähnenschafbock“ wird soeben in Gips gegossen und ist vom Montag ab in diesem Material sichtbar. Muss ich davon offiziell dem Magistrat der Stadt Fürth Mitteilung machen, um die fällige erste Rate für meine Arbeit zu erhalten? … Den Fortgang der Arbeit denke ich mir so, dass ich jetzt noch etwa 3 Wochen am Gipsmodell arbeite, dasselbe dann Ende Oktober dem Bronzegießer übergebe, so dass noch genügend Zeit für das Ziselieren der Bronze bleibt.“'' Als Bildhauer Georgii Anfang März [[1912]] die baldige vertragsgemäße Aufstellung ankündigte, bat die Stadt: ''„Auch wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns, da Sie ja die Eigenart des Mähnenschafes genau studiert haben und sicher mehr Bescheid wissen als wir, mit ein paar Zeilen zur Information der Presse und der hiesigen Bevölkerung über die Natur des Mähnenschafes Aufklärung geben wollten.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/55, Schreiben vom 6. März 1912</ref> In des Künstlers „Aufklärung“ steht unter anderem: ''„Das Mähnenschaf (Ovis tragelaphus) ist ein Wildschaf, welches in Afrika hauptsächlich im Atlasgebirge heimisch ist … Was das Tier besonders kennzeichnet und was trotz des wenig verlockenden Namens mich zum Teil veranlasst hat, es als Vorwurf für eine plastische Darstellung vorzuschlagen, ist seine üppige lange Mähne … Diese Mähne gibt der ganzen Erscheinung des Tieres, wenn es stolz auf einer Felsenklippe steht, etwas sehr dekoratives und wuchtiges.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/55, 8. März 1912</ref>
 
Zum Fortgang der Arbeit und zur Auswahl des Tiermotivs erfährt man z. B aus einem Vermerk des Oberbürgermeisters [[Theodor Kutzer|Kutzer]] ''„Ich habe mich in München am 4. August überzeugt, dass das Modell des Mähnenbocks verkleinert fertig ist“'' und einem Brief des Künstlers vom 22. September 1911 ''„Der „Mähnenschafbock“ wird soeben in Gips gegossen und ist vom Montag ab in diesem Material sichtbar. Muss ich davon offiziell dem Magistrat der Stadt Fürth Mitteilung machen, um die fällige erste Rate für meine Arbeit zu erhalten? … Den Fortgang der Arbeit denke ich mir so, dass ich jetzt noch etwa 3 Wochen am Gipsmodell arbeite, dasselbe dann Ende Oktober dem Bronzegießer übergebe, so dass noch genügend Zeit für das Ziselieren der Bronze bleibt.“'' Als Bildhauer Georgii Anfang März [[1912]] die baldige vertragsgemäße Aufstellung ankündigte, bat die Stadt: ''„Auch wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns, da Sie ja die Eigenart des Mähnenschafes genau studiert haben und sicher mehr Bescheid wissen als wir, mit ein paar Zeilen zur Information der Presse und der hiesigen Bevölkerung über die Natur des Mähnenschafes Aufklärung geben wollten.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/55, Schreiben vom 6. März 1912</ref> In des Künstlers „Aufklärung“ steht unter anderem: ''„Das Mähnenschaf (Ovis tragelaphus) ist ein Wildschaf, welches in Afrika hauptsächlich im Atlasgebirge heimisch ist … Was das Tier besonders kennzeichnet und was trotz des wenig verlockenden Namens mich zum Teil veranlasst hat, es als Vorwurf für eine plastische Darstellung vorzuschlagen, ist seine üppige lange Mähne … Diese Mähne gibt der ganzen Erscheinung des Tieres, wenn es stolz auf einer Felsenklippe steht, etwas sehr dekoratives und wuchtiges.“''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/55, 8. März 1912</ref>
 
==Die Aufstellung der Plastik==
 
==Die Aufstellung der Plastik==
[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth III 135.jpg|thumb|right|Das Mähnenschaf stand ursprünglich auf dem Mittelsockel einer Rundbank]]
+
[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth III 135.jpg|mini|right|Das Mähnenschaf stand ursprünglich auf dem Mittelsockel einer Rundbank]]
 
Die Bronzefigur wurde von Theodor Georgii am 22. März 1912 vertragsgemäß im Stadtpark auf dem mittleren Sockel der steinernen Rundbank oberhalb des Wasserfalls aufgestellt.
 
Die Bronzefigur wurde von Theodor Georgii am 22. März 1912 vertragsgemäß im Stadtpark auf dem mittleren Sockel der steinernen Rundbank oberhalb des Wasserfalls aufgestellt.
 
   
 
   
15.583

Bearbeitungen