Änderungen

179 Bytes hinzugefügt ,  12:50, 14. Jan. 2021
K
Textersetzung - „Kriegsjahre in Fürth 1939-1945“ durch „Fürth 1939-1945“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|9|4|5}}
 
{{Jahresleiste|1|9|4|5}}
== Kurz-Chronik 1945 ==
+
 
* Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]], und mit ihm das [[NSDAP|Nazi-Regime]], endete in Fürth am [[19. April]] 1945 mit der Kapitulation Oberbürgermeister [[Karl Häupler|Dr. Karl Häuplers]], siehe [[Zweiter Weltkrieg# Ende des Krieges|"Ende des Krieges"]]. Erster Fürther Stadtkommandant der US-Militärregierung wird [[John D. Cofer]].
+
== Ereignisse ==
 +
* Einmarsch der Amerikaner in [[Vach]] am [[17. April]], tags zuvor wird aber die [[Vacher Regnitzbrücke|Regnitzbrücke]] noch gesprengt.
 +
* Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]], und mit ihm das [[NSDAP|Nazi-Regime]], endet in Fürth am [[19. April]] 1945 mit der Kapitulation Oberbürgermeister [[Karl Häupler|Dr. Karl Häuplers]], siehe [[Zweiter Weltkrieg# Ende des Krieges|"Ende des Krieges"]]. Erster Fürther Stadtkommandant der US-Militärregierung wird [[John D. Cofer]].
 
* Am [[16. Mai]] 1945 erscheint erstmals das [[Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth]].
 
* Am [[16. Mai]] 1945 erscheint erstmals das [[Mitteilungsblatt der Amerikanischen Militärregierung Fürth]].
 
* Mitte Oktober gründet sich der CSU-Kreisverband Fürth, Gründungsmitglieder sind [[Karl Drechsel]] und [[Fidelis Ulrich]].
 
* Mitte Oktober gründet sich der CSU-Kreisverband Fürth, Gründungsmitglieder sind [[Karl Drechsel]] und [[Fidelis Ulrich]].
* Die Militärregierung läßt ab dem [[17. Oktober]] 1945 wieder Parteien in der Stadt zu. Die erste Partei nach dem Krieg, die von der Militärregierung eine Genehmigung erhielt, war am [[1. November]] 1945 die [[KPD]]. Es folgte am [[3. November]] 1945 die [[CSU]]. In der Folge gründet sich ein 27-köpfiger Beirat der Stadt Fürth - dem Vorläufer des heutigen [[Stadtrat]]es.
+
* Die Militärregierung lässt ab dem [[17. Oktober]] 1945 wieder Parteien in der Stadt zu. Die erste Partei nach dem Krieg, die von der Militärregierung eine Genehmigung erhielt, war am [[1. November]] 1945 die [[KPD]]. Es folgte am [[3. November]] 1945 die [[CSU]]. In der Folge gründet sich ein 27-köpfiger Beirat der Stadt Fürth - dem Vorläufer des heutigen [[Stadtrat]]es.
 +
 
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
    
== Personen ==
 
== Personen ==
Zeile 34: Zeile 38:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
 
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
* [[Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945 (Buch)|Kriegsjahre in Fürth 1939 - 1945]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2002, 80 S.
+
* [[Fürth 1939-1945 (Buch)|Fürth 1939-1945]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2002, 80 S.
 
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S.
 
* [[Das Tagebuch des Daniel Lotter (Buch)|Das Tagebuch des Daniel Lotter]], Fürth, 2001, 269 S.
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Luftbildkarte 1945]]
 
* [[Luftbildkarte 1945]]
 +
* [[2. Weltkrieg - Luftangriff 21. Februar 1945]]
 +
 
== Bilder==
 
== Bilder==
 
{{Bilder dieses Jahres}}
 
{{Bilder dieses Jahres}}
15.582

Bearbeitungen