Änderungen

K
Textersetzung - „www.fuerthwiki.de/verein“ durch „verein.fuerthwiki.de“
Zeile 7: Zeile 7:  
Seit dem Jahr 2007 arbeiten nun engagierte Fürther Bürgerinnen und Bürger an der Erstellung eines zeitgemäßen,  online verfügbaren Lexikons rund um die Stadt Fürth, ähnlich der bekannten Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Neben historischen Themen enthält FürthWiki jedoch  auch ein Branchenverzeichnis, einen Veranstaltungskalender und einen Kneipenführer. Unter www.fuerthwiki.de  findet sich bereits heute eine breite Wissenssammlung die weiterhin stetig wächst.  
 
Seit dem Jahr 2007 arbeiten nun engagierte Fürther Bürgerinnen und Bürger an der Erstellung eines zeitgemäßen,  online verfügbaren Lexikons rund um die Stadt Fürth, ähnlich der bekannten Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Neben historischen Themen enthält FürthWiki jedoch  auch ein Branchenverzeichnis, einen Veranstaltungskalender und einen Kneipenführer. Unter www.fuerthwiki.de  findet sich bereits heute eine breite Wissenssammlung die weiterhin stetig wächst.  
   −
Wenn auch Sie das Projekt unterstützen möchten, ist das auf vielfältige Weise möglich: durch eigene Mitarbeit (als Autorin/Autor oder durch das Weitergeben von Wissen), durch Sachspenden  (Bücher, Fotos, Postkarten etc.) oder durch ein Engagement im neu gegründeten Förderverein FürthWiki e.V. (siehe dazu: www.fuerthwiki.de/verein).
+
Wenn auch Sie das Projekt unterstützen möchten, ist das auf vielfältige Weise möglich: durch eigene Mitarbeit (als Autorin/Autor oder durch das Weitergeben von Wissen), durch Sachspenden  (Bücher, Fotos, Postkarten etc.) oder durch ein Engagement im neu gegründeten Förderverein FürthWiki e. V. (siehe dazu: verein.fuerthwiki.de).
    
Die Vorteile eines Onlinelexikons sind schnell erklärt: es ist jederzeit verfügbar, von jedermann bearbeitbar und vor allem kostenlos. Kurz gesagt: FürthWiki ist von allen für alle!
 
Die Vorteile eines Onlinelexikons sind schnell erklärt: es ist jederzeit verfügbar, von jedermann bearbeitbar und vor allem kostenlos. Kurz gesagt: FürthWiki ist von allen für alle!
Zeile 17: Zeile 17:  
Sie gehören zu den Fürtherinnen und Fürthern, die zu Hause die Stadtgeschichte Fürths von Barbara Ohm oder die Stadtchronik „Fürth von A bis Z“ von Adolf Schwammberger im Regal stehen haben, vielleicht haben Sie sogar die Fronmüller- oder Ries-Chronik bzw. diverse Jahrgangsbücher vom Städtebildverlag?  Das Blättern in diesen Nachschlagewerken (immer vorausgesetzt Sie besitzen all diese Bücher) ist meist sehr interessant, aber zum Teil langwierig und häufig wenig zielstrebig, wenn es mal schnell gehen soll. Hier setzt FürthWiki nun an, denn der Vorteil liegt auf der Hand: das zum Teil mühevolle Nachschlagen in der vorhandenen Literatur entfällt - heute reicht ein Mausklick. Und auch die Möglichkeit einer tagesaktuellen Information im  Online Lexikon ist im Vergleich zu einem gedruckten Buch unschlagbar!   
 
Sie gehören zu den Fürtherinnen und Fürthern, die zu Hause die Stadtgeschichte Fürths von Barbara Ohm oder die Stadtchronik „Fürth von A bis Z“ von Adolf Schwammberger im Regal stehen haben, vielleicht haben Sie sogar die Fronmüller- oder Ries-Chronik bzw. diverse Jahrgangsbücher vom Städtebildverlag?  Das Blättern in diesen Nachschlagewerken (immer vorausgesetzt Sie besitzen all diese Bücher) ist meist sehr interessant, aber zum Teil langwierig und häufig wenig zielstrebig, wenn es mal schnell gehen soll. Hier setzt FürthWiki nun an, denn der Vorteil liegt auf der Hand: das zum Teil mühevolle Nachschlagen in der vorhandenen Literatur entfällt - heute reicht ein Mausklick. Und auch die Möglichkeit einer tagesaktuellen Information im  Online Lexikon ist im Vergleich zu einem gedruckten Buch unschlagbar!   
   −
So sind seit der Gründung im Februar 2007 knapp 4.000 Artikel entstanden, und täglich wächst die Informationsfülle auf der freien Wissensdatenbank FürthWiki. Das Besondere an FürthWiki ist das Wiki-Prinzip, das auch von dem „großen Bruder“ Wikipedia verwendet wird. Beide Plattformen verwenden dieselbe Software, agieren aber ansonsten unabhängig voneinander. Dadurch ist sichergestellt, dass die Informationen sowohl kostenlos als auch werbefrei jederzeit abgerufen werden können. Gleichzeitig ermöglicht es auch jedem die eigene Beteiligung und Mitwirkung ohne Vorkenntnisse. Die Autoren sind in der Regel engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bei der Erstellung eines zeitgemäßen Online-Lexikons rund um die Stadt Fürth behilflich sind – und sich selbst in der Tradition der ehemaligen Chronisten Fronmüller, Käppner, Rieß oder Schwammberger sehen. Wer selber nichts schreiben kann oder will, kann auf andere vielfältige Weise dennoch mithelfen, z.B. durch Geld- und Sachspenden (Bücher, Fotos, Postkarten, Dokumente) oder durch das Erzählen von Stadtgeschichte und Geschichten. Dadurch gelangen auch Informationen an die Öffentlichkeit, die sonst in keinem Buch zu finden sind, oder nur schwer der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, da die dafür notwendigen z.B. Bücher längst vergriffen sind.   
+
So sind seit der Gründung im Februar 2007 knapp 4.000 Artikel entstanden, und täglich wächst die Informationsfülle auf der freien Wissensdatenbank FürthWiki. Das Besondere an FürthWiki ist das Wiki-Prinzip, das auch von dem „großen Bruder“ Wikipedia verwendet wird. Beide Plattformen verwenden dieselbe Software, agieren aber ansonsten unabhängig voneinander. Dadurch ist sichergestellt, dass die Informationen sowohl kostenlos als auch werbefrei jederzeit abgerufen werden können. Gleichzeitig ermöglicht es auch jedem die eigene Beteiligung und Mitwirkung ohne Vorkenntnisse. Die Autoren sind in der Regel engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bei der Erstellung eines zeitgemäßen Online-Lexikons rund um die Stadt Fürth behilflich sind – und sich selbst in der Tradition der ehemaligen Chronisten Fronmüller, Käppner, Rieß oder Schwammberger sehen.  
 +
 
 +
Wer selber nichts schreiben kann oder will, kann auf andere vielfältige Weise dennoch mithelfen, z.B. durch Geld- und Sachspenden (Bücher, Fotos, Postkarten, Dokumente) oder durch das Erzählen von Stadtgeschichte und Geschichten. Dadurch gelangen auch Informationen an die Öffentlichkeit, die sonst in keinem Buch zu finden sind, oder nur schwer der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, da die dafür notwendigen Bücher zum Beispiel längst vergriffen sind.   
 +
 
 
Seit Juni 2012 existiert der Trägerverein „FürthWiki – Verein für freies Wissen und Stadtgeschichte“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den organisatorischen Rahmen und die institutionelle Unterstützung sicherzustellen. Neben aktiven Kooperationen, z.B. mit dem Stadtarchiv/ Museum und dem Bürgermeister und Presseamt der Stadt Fürth, strebt der Verein eine finanzielle Absicherung der laufenden Kosten an, um auch weiterhin z.B. die Werbefreiheit auf der Onlineplattform garantieren zu können.
 
Seit Juni 2012 existiert der Trägerverein „FürthWiki – Verein für freies Wissen und Stadtgeschichte“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den organisatorischen Rahmen und die institutionelle Unterstützung sicherzustellen. Neben aktiven Kooperationen, z.B. mit dem Stadtarchiv/ Museum und dem Bürgermeister und Presseamt der Stadt Fürth, strebt der Verein eine finanzielle Absicherung der laufenden Kosten an, um auch weiterhin z.B. die Werbefreiheit auf der Onlineplattform garantieren zu können.
   −
Wer nun Lust auf Mehr bekommen hat, kann gerne mitmachen. Man kann in FürthWiki viele Informationen rund um und über Fürth finden, manche auch nur dort! Aber FürthWiki lebt davon, dass es auch noch vieles zu verbessern und zu ergänzen gibt. Sowohl Mitarbeit, Lektüre als auch Spenden aller Art sind herzlich willkommen! Machen Sie mit, bei Ihrer Stadtchronik: www.fuerthwiki.de   
+
Wer nun Lust auf Mehr bekommen hat, kann gerne mitmachen. Man kann in FürthWiki viele Informationen rund um und über Fürth finden, manche auch nur dort! Aber FürthWiki lebt davon, dass es auch noch vieles zu verbessern und zu ergänzen gibt. Sowohl Mitarbeit als auch Spenden aller Art sind herzlich willkommen! Machen Sie mit, bei Ihrer Stadtchronik: www.fuerthwiki.de   
      Zeile 68: Zeile 71:  
* Alexander Mayer: ''FürthWiki: Trägerverein aus der Taufe gehoben''. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 72 vom 7. Juli 2012, S. 2 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-72.pdf im Web]
 
* Alexander Mayer: ''FürthWiki: Trägerverein aus der Taufe gehoben''. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 72 vom 7. Juli 2012, S. 2 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-72.pdf im Web]
   −
== Lokalpresse ==
+
== Lokalberichterstattung ==
* Daniela Ramsauer: ''Die Kleeblattstadt ins Internet gehoben. Zwei Freunde gründen www.fuerthwiki.de, weil im Netz zu wenig über ihre Heimat stand''. In: Fürther Nachrichten vom 26. August 2008 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=872438&kat=12 FN].  
+
* Daniela Ramsauer: ''Die Kleeblattstadt ins Internet gehoben. Zwei Freunde gründen www.fuerthwiki.de, weil im Netz zu wenig über ihre Heimat stand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. August 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-kleeblattstadt-ins-internet-gehoben-1.854468 online abrufbar].  
    
* ''Fünf Jahre FürthWiki - ein Interview mit Doc Bendit''. Bei: [[Fuerther-Freiheit.info]] vom 17. April 2012 - [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/04/17/fuenf-jahre-fuerthwiki/ FF]
 
* ''Fünf Jahre FürthWiki - ein Interview mit Doc Bendit''. Bei: [[Fuerther-Freiheit.info]] vom 17. April 2012 - [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/04/17/fuenf-jahre-fuerthwiki/ FF]
Zeile 76: Zeile 79:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.fuerthwiki.de www.fuerthwiki.de]
+
* [https://www.fuerthwiki.de www.fuerthwiki.de]
 
* [http://de-de.facebook.com/FuerthWiki http://de.facebook.com/FuerthWiki] Das FürthWiki im sozialen Netzwerk ''facebook''.
 
* [http://de-de.facebook.com/FuerthWiki http://de.facebook.com/FuerthWiki] Das FürthWiki im sozialen Netzwerk ''facebook''.
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/FürthWiki Das FürthWiki in der Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/FürthWiki Das FürthWiki in der Wikipedia]
    
[[Kategorie:FürthWiki]]
 
[[Kategorie:FürthWiki]]
15.584

Bearbeitungen