Änderungen

22 Bytes hinzugefügt ,  16:07, 5. Feb. 2021
→‎Leben: Villa Heinrich Berolzheimer (s. Habel, S. 282)
Zeile 69: Zeile 69:  
1872 wurde Friedrich Friedreich zum kgl. Bauamtsassessor beim Landbauamt Nürnberg ernannt. Von dort wechselte er wieder nach Würzburg, am 2. März 1876 erhielt er die höher dotierte Stelle eines Bauamtmannes beim Landbauamt Würzburg.<ref>Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern 1876, München 1876, S. 149 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11331734?p=217&cq= Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Bekanntmachung vom 28. März 1876 über die Verwaltung des k. Landbauamtes Würzburg, „Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Unterfranken und Aschaffenburg für das Jahr 1876.“, S. 392</ref> Daneben bekam er die Lehrbefugnis für Baukunde und Baurecht an der Königlichen Kreisgewerbschule Würzburg.<ref>Jahresbericht der Königlichen Kreisgewerbschule Würzburg und der mit ihr verbundenen technischen Fach- und Berufsschulen für das Schuljahr 1876/77. Würzburg 1877 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11351159?cq=  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
1872 wurde Friedrich Friedreich zum kgl. Bauamtsassessor beim Landbauamt Nürnberg ernannt. Von dort wechselte er wieder nach Würzburg, am 2. März 1876 erhielt er die höher dotierte Stelle eines Bauamtmannes beim Landbauamt Würzburg.<ref>Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern 1876, München 1876, S. 149 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11331734?p=217&cq= Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Bekanntmachung vom 28. März 1876 über die Verwaltung des k. Landbauamtes Würzburg, „Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Unterfranken und Aschaffenburg für das Jahr 1876.“, S. 392</ref> Daneben bekam er die Lehrbefugnis für Baukunde und Baurecht an der Königlichen Kreisgewerbschule Würzburg.<ref>Jahresbericht der Königlichen Kreisgewerbschule Würzburg und der mit ihr verbundenen technischen Fach- und Berufsschulen für das Schuljahr 1876/77. Würzburg 1877 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11351159?cq=  Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
   −
Er war auch Gründer eines Hilfswerks für verwundete Soldaten. Überdies unterstützte er die örtliche Kultur- und Kunstszene, so stellte er auch seine Bauentwürfe für Schloss Gaildorf der [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen Pückler-Limpurg]] und die Villa [[Berolzheimer]] in Fürth für eine Ausstellung des Fürther Kunstvereins zur Verfügung.<ref>Fürther Tagblatt - Generalanzeiger für Fürth und Umgegend, Nr. 272/1869 vom 13. November 1869 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10503889?p=549&cq= Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
+
Er war auch Gründer eines Hilfswerks für verwundete Soldaten. Überdies unterstützte er die örtliche Kultur- und Kunstszene, so stellte er auch seine Bauentwürfe für Schloss Gaildorf der [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen Pückler-Limpurg]] und die Villa [[Heinrich Berolzheimer|Berolzheimer]] in Fürth für eine Ausstellung des Fürther Kunstvereins zur Verfügung.<ref>Fürther Tagblatt - Generalanzeiger für Fürth und Umgegend, Nr. 272/1869 vom 13. November 1869 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10503889?p=549&cq= Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
    
== Familie ==
 
== Familie ==
22.647

Bearbeitungen