Änderungen

258 Bytes hinzugefügt ,  23:42, 19. Feb. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
|Verleihung am=1994
 
|Verleihung am=1994
 
}}
 
}}
Dr. med. '''Roland Martin Hanke''' (geb. [[14. August]] [[1954]] in [[Nürnberg]]) ist [[Arzt]], [[Autor]], seit 2002 1. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] , ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH] und war von [[1990]] bis [[1996]] sowie [[2001]] bis [[2004]] [[Meister vom Stuhl]] der [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]. Er ist seit 1997 Vorsitzender des [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseums] in Bayreuth.  
+
Dr. med. '''Roland Martin Hanke''' (geb. [[14. August]] [[1954]] in [[Nürnberg]]) ist [[Arzt]], [[Autor]], seit 2002 1. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] , Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH] und war von [[1990]] bis [[1996]] sowie [[2001]] bis [[2004]] [[Meister vom Stuhl]] der [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]. Er ist seit 1997 Vorsitzender des [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseums] in Bayreuth.  
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Zeile 34: Zeile 34:  
Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das [[Klinikum Fürth]], sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen. Von [[1989]] bis [[2015]] war er Allgemeinarzt mit eigener Praxis in der Herrnstraße 57 in Fürth (vormals Praxis Dr. [[Franz Kimberger]]).<ref>Praxisschild von Dr. med. Roland Martin Hanke - [http://www.praxishanke.de im Internet] (Abruf vom 28.12.2015)</ref> Seit [[1999]] ist er Vorstand des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth]] und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
 
Es folgten beruflich verschiedene Stationen, u. a. das Kreiskrankenhaus in Ebern, das [[Klinikum Fürth]], sowie als Praxisassistent in Veitsbronn und Treuchtlingen. Von [[1989]] bis [[2015]] war er Allgemeinarzt mit eigener Praxis in der Herrnstraße 57 in Fürth (vormals Praxis Dr. [[Franz Kimberger]]).<ref>Praxisschild von Dr. med. Roland Martin Hanke - [http://www.praxishanke.de im Internet] (Abruf vom 28.12.2015)</ref> Seit [[1999]] ist er Vorstand des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth]] und seit 2009 ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH].
   −
Er gehört dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] seit [[2012]] an und ist seit [[2015]] dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählt die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben.
+
Er gehört dem Vorstand des [http://www.bhpv.de Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands] seit [[2012]] an und ist seit [[2015]] dessen Schriftführer. Zu seinem Aufgabenbereich zählt die Entwicklung und die Förderung von neuen Palliativteams in Bayern, die es Schwerstkranken und Sterbenden in ihren Versorgungsbereichen ermöglichen, im eigenen häuslichen Umkreis zu sterben. Berufen wurde er 2019 in den Arbeitskreis "advance care planning" des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
    
Seit [[2012]] hat er einen Sitz im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.
 
Seit [[2012]] hat er einen Sitz im [http://www.hospiz-palliativ-register.de Nationalen Hospiz- und Palliativregister] in Berlin.
Zeile 49: Zeile 49:     
=== Deutsches Freimaurermuseum ===
 
=== Deutsches Freimaurermuseum ===
Für die von 2006 bis 2011 durchgeführte Neugestaltung der Permanentausstellung schrieb er das Dreh- und das Gestaltungsbuch.  
+
Für die von 2006 bis 2011 durchgeführte Neugestaltung der Permanentausstellung schrieb er das Dreh- und das Gestaltungsbuch und war verantwortlich für die Finanzierung durch verschiedene Stiftungen und staatliche Stellen..  
    
Zahlreiche Ausstellungen im [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseum] und im öffentlichen Raum der Stadt Bayreuth wurden von ihm konzeptioniert und durchgeführt. Die beachtetste Ausstellung fand im Jahr 2017 im Ehrenhof des Neuen Schlosses unter dem Titel "Weg-Weiser. Freimaurerische Namensgeber von Straßen, Plätzen und Gebäuden in der Stadt Bayreuth". Seitdem finden regelmäßig Stadtführungen zu diesem Thema statt.
 
Zahlreiche Ausstellungen im [http://www.freimaurermuseum.de Deutschen Freimaurermuseum] und im öffentlichen Raum der Stadt Bayreuth wurden von ihm konzeptioniert und durchgeführt. Die beachtetste Ausstellung fand im Jahr 2017 im Ehrenhof des Neuen Schlosses unter dem Titel "Weg-Weiser. Freimaurerische Namensgeber von Straßen, Plätzen und Gebäuden in der Stadt Bayreuth". Seitdem finden regelmäßig Stadtführungen zu diesem Thema statt.
Zeile 60: Zeile 60:     
=== Hospizverein Fürth e. V. ===
 
=== Hospizverein Fürth e. V. ===
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. med. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr über 760 Mitglieder, mehr als 100 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen, fünf weitere Angestellte. Diese organisieren und begleiten über 240 Schwerstkranke jährlich.  
+
Schwerpunkt seines sozialen Engagements ist die Versorgung von schwerstkranken Patienten, die an belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Wunden, ethischen und spirituellen Sinnfragen leiden (Palliative-Care). Seit [[1990]] ist Dr. med. Hanke aktiv in der Hospizarbeit, seit [[1999]] 2. Vorsitzender des [[Hospizverein Fürth e. V.|Hospizvereins Fürth e. V.]] bzw. seit [[2002]] dessen 1. Vorsitzender. Beginnend mit rund 20 Ehrenamtlichen zählt der Verein nunmehr über 790 Mitglieder, mehr als 110 einsatzbereite ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen, drei Koordinatorinnen und weitere Angestellte. Diese organisieren und begleiten über 260 Schwerstkranke jährlich.  
    
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize. Aus wirtschaftlichen und organisationstechnischen Erwägungen heraus beendete die AWO Fürth-Land das bis dahin sehr erfolgreiche Kooperationsmodell im November 2018.
 
Zur Sicherstellung auch einer stationären hospizlichen Versorgung hat er die sogenannten "Hospizapartments" geschaffen. Diese erfüllen die hospizlichen Standards anerkannter Hospize. Aus wirtschaftlichen und organisationstechnischen Erwägungen heraus beendete die AWO Fürth-Land das bis dahin sehr erfolgreiche Kooperationsmodell im November 2018.
Zeile 67: Zeile 67:     
=== Palliativ-Care Team Fürth ===
 
=== Palliativ-Care Team Fürth ===
Am 1.12.2009 wurde er medizinischen Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH], zusammen mit Beate Engelhardt (bis 6/2018) und Ulrich Krebs (ab 9/2018) als kaufmännische Geschäftsführer.
+
Am 1.12.2009 wurde er ärztlicher Geschäftsführer des [http://www.pct-fuerth.de Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH], zusammen mit Beate Engelhardt (bis 6/2018) und Ulrich Krebs (ab 9/2018) als kaufmännische Geschäftsführer. Seit 2020 ist er alleiniger Geschäftsführer.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
73

Bearbeitungen