Änderungen

534 Bytes hinzugefügt ,  13:21, 8. Apr. 2021
K
Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Holzackerstraße''' war eine Straße im Fürther Stadtteil [[Dambach]]. Die Benennung erfolgte nach dem Flurnamen. Die Holzackerstraße zweigte südlich von der Dambach von der [[Weiherhofer Straße]] ab Richtung [[Alte Veste]].  
+
{{Straße
 
+
|Stadtteil=Dambach
Durch Bau des [[Main-Donau-Kanal]], der [[Südwesttangente]] sowie der Straße [[Am Europakanal]] wurden die ursprünglichen Strukturen vollkommen aufgelöst.
+
|Ehemals=Ja
 +
|lat=49.45869
 +
|lon=10.96805
 +
|zoom=16
 +
}}
 +
Die '''Holzackerstraße''' war eine Straße im Fürther Ortsteil [[Dambach]]. Die Benennung erfolgte nach dem Flurnamen.  
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Beschreibung==
 +
Die Holzackerstraße zweigte nahe des [[Rangaubahn|Rangaubahn-Haltepunkts Dambach]] in südlicher Richtung von der [[Weiherhofer Straße]] ab und führte in Richtung der [[Alte Veste|Alten Veste]]. Eine erste Unterbrechung der Straße erfolgte durch den Bau der [[Villa Grundig]] (Holzackerstraße 50). Die Straße verlief nun nicht mehr in den [[Stadtwald]] sondern bildete die Zufahrt zu [[Max Grundig]]s Wohnsitz. Durch Bau des [[Main-Donau-Kanal]], der [[Südwesttangente]] sowie der Straße [[Am Europakanal]] wurden in der Folgezeit die ursprünglichen Strukturen vollkommen aufgelöst, einen letzten Rest der Holzackerstraße bildete die Zufahrt zur Villa Grundig, welche genau auf dem alten Verlauf lag, diese wurde aber 2012 ebenfalls beseitigt.  
    
==Literatur==
 
==Literatur==
    
* ''Holzackerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 179
 
* ''Holzackerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 179
  −
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen (ehemals)]]
  −
[[Kategorie:Dambach]]