Änderungen

679 Bytes hinzugefügt ,  16:49, 10. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=1943/07/02
 
|Todesdatum=1943/07/02
|Todesort=
   
|Beruf=Kaufmann
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
Zeile 13: Zeile 12:  
|Person=Leopold Illfelder
 
|Person=Leopold Illfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Joseph M. Illfelder
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Franz Bernhard Illfelder
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Edwin Illfelder
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Rosa Sahlmann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
'''Max Illfelder''' (geb. [[3. November]] [[1854]] in Fürth, gest. [[2. Juli]] [[1943]])<ref name="gen. Daten">biografische Daten nach familysearch.org bzw. ancestry.de</ref> war ein [[Kaufmann]] im 19./20. Jahrhundert.
 
'''Max Illfelder''' (geb. [[3. November]] [[1854]] in Fürth, gest. [[2. Juli]] [[1943]])<ref name="gen. Daten">biografische Daten nach familysearch.org bzw. ancestry.de</ref> war ein [[Kaufmann]] im 19./20. Jahrhundert.
   −
Illfelder reiste im Herbst 1872 ab Bremen mit dem Dampfschiff „Dorian” in die USA (Ankunft am 2. Oktober), hielt sich dann in New York auf und erhielt dort am 10. Januar 1879 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Zeitweise lebte er in Europa, während des I. Weltkriegs wurde er – vermutlich als feindlicher Ausländer – von 1916 bis 1919 in Bayern festgehalten.<ref name="gen. Daten"/>
+
Seine Eltern waren [[Leopold Illfelder]] und Adelheid, verw. Wassertrüdinger, geb. Levy. Max Illfelder reiste im Herbst 1872 ab Bremen mit dem Dampfschiff „Dorian” in die USA (Ankunft am 2. Oktober), hielt sich dann in New York auf und erhielt dort am 10. Januar 1879 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Zeitweise lebte er in Europa, während des I. Weltkriegs wurde er – vermutlich als feindlicher Ausländer – von 1916 bis 1919 in Bayern festgehalten.<ref name="gen. Daten"/>
   −
Er war verheiratet mit Rosa Sahlmann, geb. 1. August 1865, gest. 5. März 1943 in New York. Der Sohn Joseph M. Illfelder kam am 10. Oktober 1887 in Fürth zur Welt, er verstarb im Alter von 35 Jahren im Juli 1923.
+
Er war verheiratet mit Rosa Sahlmann (geb. 1. August 1865 in Fürth, gest. 5. März 1943 in New York), einer Tochter von [[Bernhard Sahlmann]] und Fanny Dessauer. Der Sohn Joseph M. Illfelder kam am 10. Oktober 1887 in Fürth zur Welt, er verstarb im Alter von 35 Jahren am 15. Juli 1923 in New York. Das Ehepaar hatte noch zwei weitere Söhne, Franz Bernhard und Edwin Illfelder.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Illfelder]] (Personenklärung)
 +
* [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
[[Kategorie:Fiorda]]
17.870

Bearbeitungen