Änderungen

1.141 Bytes hinzugefügt ,  11:49, 21. Mai 2021
Abschnitt Weitere Laufbahn weiter aufgegliedert und Entnazifizierungsbericht eingefügt
Zeile 80: Zeile 80:  
===Einwohnerwehr===
 
===Einwohnerwehr===
 
===Weitere Laufbahn===
 
===Weitere Laufbahn===
Nach Auflösung der Einwohnerwehr begann Lippert im Jahr 1922 ein Studium zum Diplomkaufmann und wurde Mitglied der Studentenverbindung [https://www.lhansea.de/ Landsmannschaft Hansea Nürnberg], welcher er über fünf Jahrzehnte treu blieb. Sein Sohn Otto wurde 1921 Schüler der [[Heckmannschule|Heckmann`schen Privatschule]] in Fürth. 1923 schloss Lippert sein Studium zum Diplomkaufmann erfolgreich ab. In der Folgezeit war Lippert wieder als Amtsmann bei der Stadt beschäftigt, in den 1930er Jahren konnte er ein Dienstjubiläum feiern. Im September 1940 starb seine Frau Auguste im Alter von nur 47 Jahren. Ferner soll Lippert auch noch am [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] teilgenommen haben (Näheres war dazu bisher nicht in Erfahrung zu bringen). Schließlich ging Lippert als Amtsleiter des Steueramtes im Rang eines Oberamtmanns in Rente. 1950 wurde Lippert von seiner Studentenverbindung eine hohe Auszeichnung (Ehrenband) für sein langjähriges Engagement zuerkannt. U. a. war Lippert in seiner Verbindung als sog. [[Wikipedia:Fuxmajor|Fuxmajor]] geklammert, also innerhalb seiner [[Wikipedia:Charge (Studentenverbindung)|Charge]] für die Nachwuchsarbeit zuständig.  Sein Sohn Otto trat 1948 ebenfalls der Hansea bei. Im Dezember 1962 verstarb Lippert im Alter von 72 Jahren in Fürth.<ref>E-Mail der Hansea Nbg. an FürthWiki vom 8.12.2020; Ahnenpass von Otto Lippert (Sohn), S. 9. Recherche FürthWiki und Peter Frank, November - Dezember 2020</ref>
+
====Nach 1921====
 +
Nach Auflösung der Einwohnerwehr begann Lippert im Jahr 1922 ein Studium zum Diplomkaufmann und wurde Mitglied der Studentenverbindung [https://www.lhansea.de/ Landsmannschaft Hansea Nürnberg], welcher er über fünf Jahrzehnte treu blieb. Sein Sohn Otto wurde 1921 Schüler der [[Heckmannschule|Heckmann`schen Privatschule]] in Fürth. 1923 schloss Lippert sein Studium zum Diplomkaufmann erfolgreich ab.  
 +
====NS-Zeit====
 +
In der Folgezeit war Lippert wieder als Amtsmann bei der Stadt beschäftigt, in den 1930er Jahren konnte er ein Dienstjubiläum feiern. Im September 1940 starb seine Frau Auguste im Alter von nur 47 Jahren. Ferner soll Lippert auch noch am [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] teilgenommen haben (Näheres war dazu bisher nicht in Erfahrung zu bringen).  
 +
====Entnazifizierung====
 +
Im Zuge der [[Entnazifizierung in Fürth|Entnazifizierung]] wurden als "politisch belastet" geltende Personen von den Amerikanern aus dem Behördendienst entlassen, darunter auch Wolfgang Lippert, der Mitglied der NSDAP war.
 +
Gegen seine Entlassung wendete sich Lippert am 14.8.1945. Als Oberamtmann habe er sich nicht politisch betätigt und seit Sept. 1939 keine Beiträge an die NSDAP bezahlt. Er habe 1919 (Räterepublik) und 1920 (Kapp-Putsch) seine Vaterstadt Fürth unter Einsatz seines Lebens vor großem Blutvergießen bewahrt. Während seiner 38-jährigen Tätigkeit bei der Stadt (Vorstand von Wohlfahrtsamt und Steueramt) habe er anerkannte Höchstleistungen erzielt, speziell als „der Organisator der Stadt“. In einem weiteren Schreiben vom 29.8.1945 trägt er vor, dass er 1934 durch Angehörige der SA überfallen und bewusstlos geschlagen wurde. Sein Antrag auf Austritt aus der Partei wurde abgewiesen mit dem Bescheid, dass nur ein Ausschluss unter Verlust der Stellung in Frage käme.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), Mai 2021</ref>
 +
====Späte Jahre====
 +
Schließlich ging Lippert als Amtsleiter des Steueramtes im Rang eines Oberamtmanns in Rente. 1950 wurde Lippert von seiner Studentenverbindung eine hohe Auszeichnung (Ehrenband) für sein langjähriges Engagement zuerkannt. U. a. war Lippert in seiner Verbindung als sog. [[Wikipedia:Fuxmajor|Fuxmajor]] geklammert, also innerhalb seiner [[Wikipedia:Charge (Studentenverbindung)|Charge]] für die Nachwuchsarbeit zuständig.  Sein Sohn Otto trat 1948 ebenfalls der Hansea bei. Im Dezember 1962 verstarb Lippert im Alter von 72 Jahren in Fürth.<ref>E-Mail der Hansea Nbg. an FürthWiki vom 8.12.2020; Ahnenpass von Otto Lippert (Sohn), S. 9. Recherche FürthWiki und Peter Frank, November - Dezember 2020</ref>
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
117.752

Bearbeitungen