Änderungen

44 Bytes hinzugefügt ,  15:04, 4. Jun. 2021
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Stauber I.jpg|thumb|right|200px|Firmenzentrale Alte Reutstr. 170, Modellansicht, 1950]]
+
[[Bild:Stauber I.jpg|mini|right|200px|Firmenzentrale Alte Reutstr. 170, Modellansicht, 1950]]
 
Die [[Otto Stauber Lackfabrik]] geht auf eine von [[Otto Stauber]] im Jahr [[1879]] gegründete Materialien- und Kolonialwarenhandlung zurück. Noch im selben Jahr experimentierte Stauber selbst mit der Herstellung von Spirituslacken. Daraus entwickelte sich ein florierendes Unternehmen, das verschiedene Speziallacke herstellte, z.B. auch für die Bleistiftindustrie. [[1912]] trat Staubers Sohn [[Hermann Stauber]] in das Unternehmen ein. Er erweiterte die Produktpalette um Metalllacke und Appretierungen. Otto Stauber starb  im Jahr [[1921]]; als Mitinhaber trat daraufhin der Chemiker Dr. [[Friedrich Stauber]] (geb. 6.2.1893 - gest. nach 1983, Quellen nach hat er noch den 90. Geburtstag gefeiert). Wiederum wurde die Produktion um Nitrozellulose- und Azetylzelluloselacke erweitert. Die ursprünglichen Fabrikationsräume wurden zu klein und man entschied sich [[1934]] zu einem Neubau in der [[Alte Reutstraße|Alten Reutstraße]] Nr. [[170]]. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg konnte jedoch die Produktion nach dem Zusammenbruch bald wieder aufgenommen werden, 1950 - 53 wurden weitere Fabrikationshallen errichtet; 1952 trat Hermann Staubers Sohn Werner als Mitinhaber in die Firma ein, unter ihm wurde Herstellung von Kunstharzlacken eingeführt.  
 
Die [[Otto Stauber Lackfabrik]] geht auf eine von [[Otto Stauber]] im Jahr [[1879]] gegründete Materialien- und Kolonialwarenhandlung zurück. Noch im selben Jahr experimentierte Stauber selbst mit der Herstellung von Spirituslacken. Daraus entwickelte sich ein florierendes Unternehmen, das verschiedene Speziallacke herstellte, z.B. auch für die Bleistiftindustrie. [[1912]] trat Staubers Sohn [[Hermann Stauber]] in das Unternehmen ein. Er erweiterte die Produktpalette um Metalllacke und Appretierungen. Otto Stauber starb  im Jahr [[1921]]; als Mitinhaber trat daraufhin der Chemiker Dr. [[Friedrich Stauber]] (geb. 6.2.1893 - gest. nach 1983, Quellen nach hat er noch den 90. Geburtstag gefeiert). Wiederum wurde die Produktion um Nitrozellulose- und Azetylzelluloselacke erweitert. Die ursprünglichen Fabrikationsräume wurden zu klein und man entschied sich [[1934]] zu einem Neubau in der [[Alte Reutstraße|Alten Reutstraße]] Nr. [[170]]. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg konnte jedoch die Produktion nach dem Zusammenbruch bald wieder aufgenommen werden, 1950 - 53 wurden weitere Fabrikationshallen errichtet; 1952 trat Hermann Staubers Sohn Werner als Mitinhaber in die Firma ein, unter ihm wurde Herstellung von Kunstharzlacken eingeführt.  
 
Ende der 1960er Jahre werden die Hausnummern 170 - 174 als Adresse angegeben.  
 
Ende der 1960er Jahre werden die Hausnummern 170 - 174 als Adresse angegeben.  
Zeile 9: Zeile 9:  
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Hermann Stauber]]
 
* [[Hermann Stauber]]
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
    
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
 
[[Kategorie: Ronhof]]
 
[[Kategorie: Ronhof]]
86.187

Bearbeitungen