Änderungen

644 Bytes hinzugefügt ,  19:34, 28. Jul. 2021
K
Abschnitt Leben erg.
Zeile 10: Zeile 10:  
|Religion=römisch-katholisch
 
|Religion=römisch-katholisch
 
}}
 
}}
'''Konrad Joseph Brüger''' (geb. [[1787]] in Mainz, gest. [[26. April]] [[1832]] in Nürnberg) war königlich bayerischer Baubeamter, Ingenieur und [[Architekt]].
+
'''Konrad Joseph Brüger''' (geb. [[1787]] in Mainz<ref name="KB Egidien">Kirchenbücher St. Egidien Nürnberg, Trauungen 1810–1833, S. 54</ref>, gest. [[26. April]] [[1832]] in Nürnberg) war königlich bayerischer Baubeamter, Ingenieur und [[Architekt]].
   −
==Werke==
+
== Leben ==
 +
Konrad Joseph Brüger kam als ein Sohn des kurmainzischen Gardeoffiziers Michael Brüger und seiner Ehefrau Barbara, geb. Bayer auf die Welt.<ref name="KB Egidien"/> Über seinen Ausbildungsweg ist derzeit nichts bekannt.
 +
 
 +
''[... wird erg.]''
 +
 
 +
== Werke ==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Seit [[2008]] wird die Urheberschaft Johann Brügers am Bau der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] durch den Cadolzburger Architekturhistoriker Robert Leyh in Frage gestellt. Nach Ansicht Leyhs ist der Architekt der Kirche nicht wie bisher angenommen Brüger, sondern der bay. "Star-Architekt" [[Leo von Klenze]]. Die ehemalige Stadtheimatpflegerin [[Barbara Ohm]] erwähnte [[2011]] gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] jedoch ihre Zweifel an dieser These.<ref>Volker Dittmar: Bizarre Kampagne. In: Fürther Nachrichten vom 28. November 2011, online abgerufen am 18. Januar 2016 | 19:06 Uhr </ref> Nach Ansicht Frau Ohms seien die Pläne lediglich nach dem streng klassizistischen Stil des "tonangebenden Architekten Leo von Klenze" entworfen worden.<ref> Barbara Ohm, Fürth - Geschichte der Stadt, Hrsg. Stadt Fürth, 2007, S. 177 ff.</ref> Eine abschließende Klärung ist noch ausstehend.
+
Seit [[2008]] wird die Urheberschaft Brügers am Bau der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] durch den Cadolzburger Architekturhistoriker Robert Leyh in Frage gestellt. Nach Ansicht Leyhs ist der Architekt der Kirche nicht wie bisher angenommen Brüger, sondern der bay. "Star-Architekt" [[Leo von Klenze]].  
 +
 
 +
Die ehemalige Stadtheimatpflegerin [[Barbara Ohm]] befasste sich in ihrem Aufsatz in den Fürther Heimatblättern 1994 Nr. 3 „Zur Baugeschichte der Kirche Zu Unser Lieben Frau und der Auferstehungskirche” auch mit dieser Sichtweise; eine Urheberschaft Klenzes ließ sich nicht nachweisen.
 +
[[2011]] erwähnte sie gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] erneut ihre Zweifel an dieser These.<ref>Volker Dittmar: Bizarre Kampagne. In: Fürther Nachrichten vom 28. November 2011, online abgerufen am 18. Januar 2016 | 19:06 Uhr </ref> Nach ihrer Ansicht seien die Pläne lediglich nach dem streng klassizistischen Stil des "tonangebenden Architekten Leo von Klenze" entworfen worden.<ref> Barbara Ohm, Fürth - Geschichte der Stadt, Hrsg. Stadt Fürth, 2007, S. 177 ff.</ref> Bis eine abschließende Klärung vorliegt ist die These von Leyh wohl eher als eine Legende anzusehen.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
22.912

Bearbeitungen