Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Er umfaßt derzeit zwei Routen:
 
Er umfaßt derzeit zwei Routen:
   −
'''Route A'''
+
=== Route A ===
    
Die Route A wurde im Juli 1999 eröffnet und führt durch die Talräume von Rednitz und Pegnitz und durch den innerstädtischen Bereich. Die 3 km lange Strecke lässt sich zu Fuß in ca. 2 Stunden bewältigen.  
 
Die Route A wurde im Juli 1999 eröffnet und führt durch die Talräume von Rednitz und Pegnitz und durch den innerstädtischen Bereich. Die 3 km lange Strecke lässt sich zu Fuß in ca. 2 Stunden bewältigen.  
Zeile 12: Zeile 12:  
Einzelne Standorte Route A:  
 
Einzelne Standorte Route A:  
   −
A1 Der [[Scherbsgraben]]  
+
* A1 Der [[Scherbsgraben]]  
   −
A2 Eichen an der [[Kapellenruh]]  
+
* A2 Eichen an der [[Kapellenruh]]  
   −
A3 Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz  
+
* A3 Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz  
   −
A4 Der Städtische Friedhof  
+
* A4 Der Städtische Friedhof  
   −
A5 Spielhaus Lindenhain  
+
* A5 Spielhaus Lindenhain  
   −
A6 Kirchhof [[Kirche St.Michael|St. Michael]]  
+
* A6 Kirchhof [[Kirche St.Michael|St. Michael]]  
   −
A7 Löwenplatz ([[Gänsberg]]) – Stadtklima  
+
* A7 Löwenplatz ([[Gänsberg]]) – Stadtklima  
   −
A8 [[Jüdischer Friedhof | Israelitischer Friedhof]]
+
* A8 [[Jüdischer Friedhof | Israelitischer Friedhof]]
   −
A9 [[Waldmannsweiher]]  
+
* A9 [[Waldmannsweiher]]  
   −
A10 Rednitzwiesen am [[Hardsteg]]  
+
* A10 Rednitzwiesen am [[Hardsteg]]  
      −
'''Route B'''
+
=== Route B ===
    
Die Route B wurde im Mai 2003 eingeweiht. Diese Route umfasst elf Stationen. Die Wegstrecke ist sieben Kilometer lang, die benötigte Zeit wird mit drei Stunden Gehen und zwei Stunden Fahrrad fahren veranschlagt. Route B führt von der U-Bahnstation Stadthalle über die Siedlung "Eigenes Heim" nach Unterfarrnbach und über den Ruhsteinweg und den Fritz-Mailänder-Weg zurück zum Ausgangspunkt. Schwerpunkte der Route-B bilden das Schulbiotop der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule und das renaturierte Farrnbachtal.  
 
Die Route B wurde im Mai 2003 eingeweiht. Diese Route umfasst elf Stationen. Die Wegstrecke ist sieben Kilometer lang, die benötigte Zeit wird mit drei Stunden Gehen und zwei Stunden Fahrrad fahren veranschlagt. Route B führt von der U-Bahnstation Stadthalle über die Siedlung "Eigenes Heim" nach Unterfarrnbach und über den Ruhsteinweg und den Fritz-Mailänder-Weg zurück zum Ausgangspunkt. Schwerpunkte der Route-B bilden das Schulbiotop der Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule und das renaturierte Farrnbachtal.  
Zeile 42: Zeile 42:  
Standorte der Route B:
 
Standorte der Route B:
   −
B1 Grüner Park  
+
* B1 Grüner Park  
   −
B2 Siedlung "Eigenes Heim"  
+
* B2 Siedlung "Eigenes Heim"  
   −
B3 Schulbiotop der Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule  
+
* B3 Schulbiotop der Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule  
   −
B4 Biotopvernetzung im Farrnbachtal  
+
* B4 Biotopvernetzung im Farrnbachtal  
   −
B5 Renaturierung des Farrnbachs  
+
* B5 Renaturierung des Farrnbachs  
   −
B6 Der Farrnbach und seine Aue  
+
* B6 Der Farrnbach und seine Aue  
   −
B7 Ruhsteinweg - Naturnahe Gestaltung von Industrie- und Gewerbeflächen  
+
* B7 Ruhsteinweg - Naturnahe Gestaltung von Industrie- und Gewerbeflächen  
   −
B8 Linde an der Martersäule  
+
* B8 Linde an der Martersäule  
   −
B9 [[Wolfsschlucht]]  
+
* B9 [[Wolfsschlucht]]  
   −
B10 [[Billinganlage]] - Ein Platz im Wandel der Zeiten  
+
* B10 [[Billinganlage]] - Ein Platz im Wandel der Zeiten  
    
[[Kategorie: Naturdenkmäler]]
 
[[Kategorie: Naturdenkmäler]]