Änderungen

153 Bytes hinzugefügt ,  21:11, 26. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:     
Es war üblich, dass das Wachpersonal mitsamt Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte.
 
Es war üblich, dass das Wachpersonal mitsamt Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte.
 +
* 1886 war der Gefängnisverwalter Heinrich Hofmann <ref>Fürther Adressbuch von 1886; Seite 202. Ebenso wohnte dort M. Amos, Gerichtsdienerswitwe</ref>
 
* 1895 war der Gefängniswärter Simon Schlehuber <ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1895, Seite 51</ref>
 
* 1895 war der Gefängniswärter Simon Schlehuber <ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1895, Seite 51</ref>
 
* so auch [[Christof Forster]] (Gefängnisoberverwalter) mit seiner Frau Kreszenz Forster. In den Gefängnismauern kam der später zur traurigen Berühmtheit gelangte [[Albert Forster]] am [[26. Juli]] [[1902]] zur Welt. Wegen seiner brutalen Politik gegenüber der jüdischen und polnischen Bevölkerung, die keine Gnade und Gewissen kannte, wurde er als "König Albert von Polen" gefürchtet.
 
* so auch [[Christof Forster]] (Gefängnisoberverwalter) mit seiner Frau Kreszenz Forster. In den Gefängnismauern kam der später zur traurigen Berühmtheit gelangte [[Albert Forster]] am [[26. Juli]] [[1902]] zur Welt. Wegen seiner brutalen Politik gegenüber der jüdischen und polnischen Bevölkerung, die keine Gnade und Gewissen kannte, wurde er als "König Albert von Polen" gefürchtet.
17.870

Bearbeitungen