Änderungen

16 Bytes hinzugefügt ,  09:13, 9. Dez. 2021
Namenzuordnung Melchior Kiesel ausgeführt
Zeile 8: Zeile 8:  
|Baujahr=1830; 1841
 
|Baujahr=1830; 1841
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Caspar Gran; Johann Kiesel
+
|Architekt=Caspar Gran; Melchior Kiesel
 
|lat=49.47416
 
|lat=49.47416
 
|lon=10.989005
 
|lon=10.989005
Zeile 16: Zeile 16:  
}}
 
}}
   −
Langgestreckter, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachgauben, [[Klassizismus|klassizistisch]], [[1830]] erbaut, [[1841]] von [[Caspar Gran]] und [[Johann Kiesel]] aufgestockt.
+
Langgestreckter, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachgauben, [[Klassizismus|klassizistisch]], [[1830]] erbaut, [[1841]] von [[Caspar Gran]] und [[Melchior Kiesel]] aufgestockt.
   −
Das Erdgeschoß wurde mehrmals baulich verändert. Der ursprünglich zweigeschossige Bau hatte in der Mitte ein drei Fensterachsen breites Zwerchhaus. Die Aufstockung führten Maurermeister Caspar Gran und Zimmermann Johann Kiesel aus. Die Neurenaissance-Haustür stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, die Treppe hat ein klassizistisches Holzgeländer aus sich überschneidenden Rundbogen.  
+
Das Erdgeschoss wurde mehrmals baulich verändert. Der ursprünglich zweigeschossige Bau hatte in der Mitte ein drei Fensterachsen breites Zwerchhaus. Die Aufstockung führten Maurermeister Caspar Gran und Zimmermeister Johann Melchior Kiesel aus. Die Neurenaissance-Haustür stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, die Treppe hat ein klassizistisches Holzgeländer aus sich überschneidenden Rundbogen.  
    
Im Hinterhof befindet sich der [[Städtebilder Verlag]] von und mit [[Lothar Berthold]].  
 
Im Hinterhof befindet sich der [[Städtebilder Verlag]] von und mit [[Lothar Berthold]].  
22.611

Bearbeitungen