Änderungen

Zeile 38: Zeile 38:  
Behufs Erfüllung der Bedingungen unter 1. hat der Ausbau und die Entwicklung des zu vereinigenden Stadtbezirks Fürth wie bei weiterlaufender völlig selbständiger Verwaltung zu geschehen, und ist die Sicherstellung in dieser Richtung durch staatsaufsichtlich garantierten Vereinigungsvertrag bezüglich der verschiedenen Ausbau- und Entwicklungsgebiete der Stadt festzulegen.<ref>Herbert Schnittger: Die Eingemeindungsverhandlungen zwischen Nürnberg und Fürth von 1900 bis 1933, Fürth, 1952, S. 74 ff. </ref>
 
Behufs Erfüllung der Bedingungen unter 1. hat der Ausbau und die Entwicklung des zu vereinigenden Stadtbezirks Fürth wie bei weiterlaufender völlig selbständiger Verwaltung zu geschehen, und ist die Sicherstellung in dieser Richtung durch staatsaufsichtlich garantierten Vereinigungsvertrag bezüglich der verschiedenen Ausbau- und Entwicklungsgebiete der Stadt festzulegen.<ref>Herbert Schnittger: Die Eingemeindungsverhandlungen zwischen Nürnberg und Fürth von 1900 bis 1933, Fürth, 1952, S. 74 ff. </ref>
   −
Oberbürgermeister Dr. [[Robert Wild]], der inzwischen einer Einheitsgemeinde positiv gegenüber stand, veranlasste im [[Stadtrat]] am [[1. Dezember]] [[1921]] eine Probeabstimmung. Zuvor lieferten sich die Stadträte eine fast 20-stündige Debatte. Die Stadtratssitzung begann am 1. Dezember 1920 um 15 Uhr und endete ergebnislos um 0.15 Uhr in der Nacht. Am nächsten Tag, Donnerstag der 2. Dezember 1920, ging die Sitzung weiter und endete erst Abends um 20 Uhr.  
+
Oberbürgermeister Dr. [[Robert Wild]], der inzwischen einer Einheitsgemeinde positiv gegenüber stand, veranlasste im [[Stadtrat]] am [[1. Dezember]] [[1921]] eine Probeabstimmung. Zuvor lieferten sich die Stadträte eine fast 20-stündige Debatte. Die Stadtratssitzung begann am 1. Dezember 1920 um 15 Uhr und endete ergebnislos um 0.15 Uhr in der Nacht. Am nächsten Tag, Donnerstag der [[2. Dezember]] [[1920]], ging die Sitzung weiter und endete erst Abends gegen 19.45 Uhr.  
    
Zur Abstimmung standen folgende Fragen:
 
Zur Abstimmung standen folgende Fragen:
Zeile 141: Zeile 141:  
|}
 
|}
   −
Die zweite Frage musste zweimal abgestimmt werden. Zunächst waren die Mehrheitsverhältnisse in der Frage, ob es eine Volksabstimmung geben soll, oder nicht
+
Die zweite Frage - nach der Volksabstimmung - musste zweimal abgestimmt werden. Zunächst waren die Mehrheitsverhältnisse in der Frage ob es zu einer Volksabstimmung kommen sollte klar dagegen. 24 der anwesenden Stadträte stimmten gegen eine weitere Volksabstimmung - und somit für den sofortigen Vollzug der Eingemeindungsfrage ohne weitere Verzögerungen. Lediglich 18 Städträte stimmten für eine Volksabstimmung. Es folgte nach einigen Aufregungen zunächst eine kurze Unterbrechung, in der sich die Sozialdemokraten gesondert in einer Fraktionssitzung berieten. Im Anschluss wurde die Abstimmung wiederholt - und nun gab es ein einstimmiges Ergebnis: alle der 42 anwesenden Stadträte waren für eine Volksabstimmung. Damit war die Frage nach einer zweiten Lesung obsolet - denn nun hatte die Bevölkerung das letzte Wort, auch wenn sich alle beteiligten nochmals versicherten, dass eine Volksabstimmung keinen bindenden Charakter hat. Der Stadtrat sei souverän in seiner Entscheidung - wolle aber das Meinungsbild der Bevölkerung abfragen. Oberbürgermeister Dr. Wild dankte zum Schluß dem Oberregierungsrat Dorn für seine mühevolle Arbeit und sein mutiges Ausharren. Ferner bedankte er sich beim Stadtrat Paul Fronmüller für seine Referatserstattung. Stadträtin Dr. Morgenstern wiederum dankte ihrerseits im Namen des Hauses Dr. Robert Wild für seine mustergültige, sachliche Geschäftsführung während der ganzen Verhandlungen. Die denkwürdige Sitzung wurde darauf um 19.45 Uhr geschlossen.<ref>Nordbayerische Zeitung vom 2. Dezember 1921</ref>
    
Die Antwort auf dieses Abstimmungsergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Die Nordbayerische Zeitung schrieb kurz darauf: ''Wir wissen, dass Nürnberg bei allen Dingen greifbarer Natur, in denen es mit Fürth zusammenging, immer erst an sich gedacht hat. Es hat sich zwar mit uns an den Verhandlungstisch gesetzt, uns stets hübsch über unsere Absichten und Wünsche ausgefragt und ist dann von dannen gegangen, um uns schließlich in den Rücken zu fallen und die Beute für sich einzuheimsen. Herr Dr. Luppe kennt das wohl nicht, und darum auch nicht den Grad des Misstrauens, der in Fürth gegen alle Nürnberger Versprechungen besteht.''<ref>Hermann Hanschel, Oberbürgermeister Hermann Luppe, Nürnberger Kommunalpolitiker in der Weimarer Republik, Hrsg. Nürnberger Forschungen Band 21, 1977, S. 109, Anm. 444</ref>  
 
Die Antwort auf dieses Abstimmungsergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Die Nordbayerische Zeitung schrieb kurz darauf: ''Wir wissen, dass Nürnberg bei allen Dingen greifbarer Natur, in denen es mit Fürth zusammenging, immer erst an sich gedacht hat. Es hat sich zwar mit uns an den Verhandlungstisch gesetzt, uns stets hübsch über unsere Absichten und Wünsche ausgefragt und ist dann von dannen gegangen, um uns schließlich in den Rücken zu fallen und die Beute für sich einzuheimsen. Herr Dr. Luppe kennt das wohl nicht, und darum auch nicht den Grad des Misstrauens, der in Fürth gegen alle Nürnberger Versprechungen besteht.''<ref>Hermann Hanschel, Oberbürgermeister Hermann Luppe, Nürnberger Kommunalpolitiker in der Weimarer Republik, Hrsg. Nürnberger Forschungen Band 21, 1977, S. 109, Anm. 444</ref>  
86.190

Bearbeitungen