Änderungen

Zeile 18: Zeile 18:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Nachdem 1862 die beiden privaten jüdischen Erziehungsinstitute des [[Heinrich Brentano]] und [[Jonas Oberndorfer]], die beide in Fürth einen hervorragenden Ruf genossen, fusionierten, stellte sich auch die Frage eines Schulhausbaus. Die neue Einrichtung firmierte unter dem Namen "Lehranstalt für für Knaben", und unter Leitung des israelischen Vereinsvorstandes wurde ein Komitee gebildet, dass zugunsten eines neuen Schulbaus verzinsliche Aktien ausgab <ref>Fürther Tagblatt vom  [[25. April]] [[1862]]</ref>. In der [[ Mathildenstraße 7]] wurde das Vorhaben verwirklicht. Bereits 1863 wurde von 220  
 
Nachdem 1862 die beiden privaten jüdischen Erziehungsinstitute des [[Heinrich Brentano]] und [[Jonas Oberndorfer]], die beide in Fürth einen hervorragenden Ruf genossen, fusionierten, stellte sich auch die Frage eines Schulhausbaus. Die neue Einrichtung firmierte unter dem Namen "Lehranstalt für für Knaben", und unter Leitung des israelischen Vereinsvorstandes wurde ein Komitee gebildet, dass zugunsten eines neuen Schulbaus verzinsliche Aktien ausgab <ref>Fürther Tagblatt vom  [[25. April]] [[1862]]</ref>. In der [[ Mathildenstraße 7]] wurde das Vorhaben verwirklicht. Bereits 1863 wurde von 220  
Schülern in dieser Schule berichtet. [[Heinrich Brentano]] bezog im Schulhaus 1863 eine Wohnung<ref>Fürther Tagblatt vom 29.10.1863</ref></br>. 8
+
Schülern in dieser Schule berichtet. [[Heinrich Brentano]] bezog im Schulhaus 1863 eine Wohnung<ref>Fürther Tagblatt vom 29.10.1863</ref>.</br>
    
In den 1950er Jahren befand sich hier die [[Berufsschule II]].<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
 
In den 1950er Jahren befand sich hier die [[Berufsschule II]].<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
17.865

Bearbeitungen