Änderungen

423 Bytes hinzugefügt ,  14:08, 15. Feb. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:     
In unmittelbarer Nachbarschaft entstand als Gegenstück zur Mädchenschule [[1823]]/24 die Knabenschule. Allerdings wurde der Neubau in Ermangelung eines eigenen Rathauses in Fürth zunächst nach der Fertigstellung zweckentfremdet, da der Magistrat durch „allerhöchsten Befehl“ aus dem ehem. [[Geleitshaus]] in der [[Königstraße 42]] ausziehen musste, und somit kurzfristig auf der Straße stand.
 
In unmittelbarer Nachbarschaft entstand als Gegenstück zur Mädchenschule [[1823]]/24 die Knabenschule. Allerdings wurde der Neubau in Ermangelung eines eigenen Rathauses in Fürth zunächst nach der Fertigstellung zweckentfremdet, da der Magistrat durch „allerhöchsten Befehl“ aus dem ehem. [[Geleitshaus]] in der [[Königstraße 42]] ausziehen musste, und somit kurzfristig auf der Straße stand.
 +
[[Datei:Das Schulwesen in Fürth 1806 - 1856, Brentano.pdf|mini|right|Das Schulwesen in Fürth 1806 - 1856]]
 +
==Schulwesen in Fürth 1806 - 1856==
 +
Der Leiter des Erziehungsinstitutes für jüdische Knaben und spätere [[Rektor]] an der [[Gewerbeschule]] Fürth [[Heinrich Brentano]] schrieb für das [[Fürther Tagblatt]] am 13. Mai 1856 einen zusammenfassenden Artikel zum Fürther Schulwesen in den Jahren 1806 bis 1856.
    
== Schulwesen nach dem 2. Weltkrieg ==
 
== Schulwesen nach dem 2. Weltkrieg ==
17.818

Bearbeitungen