Änderungen

10 Bytes hinzugefügt ,  16:01, 2. Aug. 2022
K
Textersetzung - „Paisleyplatz“ durch „Paisleyplatz (ehemals)“
Zeile 27: Zeile 27:     
== Werke in Fürth ==
 
== Werke in Fürth ==
Heiber fertigte auch für Fürth eine Vielzahl von Objekten an. Zum Beispiel stammt in der [[Kirche St. Martin]] [[1954]] das große Altarkreuz von ihm. Für die [[1958]] erbaute [[Christuskirche]] in [[Stadeln]] stellte er Altar, Kanzel, Taufstein und Taufsteinfenster her. Am Eingangsportal der [[Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche]] befinden sich Bronzetafeln des Künstlers, geschaffen im Jahr [[1960]]. Heiber ist auch der Schöpfer der Gänse auf dem [[Paisleyplatz]] - einer Remineszenz an das ehemalige [[Gänsberg]]viertel.
+
Heiber fertigte auch für Fürth eine Vielzahl von Objekten an. Zum Beispiel stammt in der [[Kirche St. Martin]] [[1954]] das große Altarkreuz von ihm. Für die [[1958]] erbaute [[Christuskirche]] in [[Stadeln]] stellte er Altar, Kanzel, Taufstein und Taufsteinfenster her. Am Eingangsportal der [[Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche]] befinden sich Bronzetafeln des Künstlers, geschaffen im Jahr [[1960]]. Heiber ist auch der Schöpfer der Gänse auf dem [[Paisleyplatz (ehemals)]] - einer Remineszenz an das ehemalige [[Gänsberg]]viertel.
    
[[1994]] beschloss der Poppenreuther Kirchenvorstand, die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella]] der [[Kirche St. Peter und Paul]] mit einem Kunstwerk von Heinz Heiber zu bestücken.  
 
[[1994]] beschloss der Poppenreuther Kirchenvorstand, die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella]] der [[Kirche St. Peter und Paul]] mit einem Kunstwerk von Heinz Heiber zu bestücken.