Änderungen

Zeile 3: Zeile 3:     
==Unterbringungen in Fürth in Massenquartieren ==
 
==Unterbringungen in Fürth in Massenquartieren ==
Organisiert wurde die Bereitstellung der Massenquartiere unter der Federführung des berufsmäßigen Stadtrates [[Hans Sandreuter]] und den vier Ortsgruppen der der NSDAP in Fürth: Fürth-Mitte, Fürth-Nord, Burgfarrnbach und Fürth-Süd. Hierzu wurde eigens auch der Verkauf des Festabzeichens mit abgewickelt, ohne dessen eine Teilnahme am Parteitag nicht möglich war. In der Südstadt existierte eine Geschäftsstelle in der [[Sonnenstraße 12]] und drei „Zellenlokale“: „Zum Hirschen“ in der [[Schreiberstraße 1]], „[[Graf Waldersee]]“ in der [[Amalienstraße 71]] und „Feldlager“ in der [[Glückstraße]].  
+
Organisiert wurde die Bereitstellung der Massenquartiere unter der Federführung des berufsmäßigen Stadtrates [[Hans Sandreuter]] und den vier Ortsgruppen der der NSDAP in Fürth: Fürth-Mitte, Fürth-Nord, Burgfarrnbach und Fürth-Süd. Hierzu wurde eigens auch der Verkauf des Festabzeichens mit abgewickelt, ohne dessen eine Teilnahme am Parteitag nicht möglich war. In der Südstadt existierte eine Geschäftsstelle in der [[Sonnenstraße 12]] und drei „Zellenlokale“: „[[Drei Musketiere|Zum Hirschen]]“ in der [[Schreiberstraße 1]], „[[Graf Waldersee]]“ in der [[Amalienstraße 71]] und „[[Feldlager]]“ in der [[Glückstraße]].  
    
===1933===
 
===1933===
Zeile 37: Zeile 37:     
===1939===
 
===1939===
Der für September 1939 angesetzte "Reichsparteitag des Friedens" wurde wegen Krieg abgesagt, Nazi-Deutschland begann den Krieg im Osten.  
+
Der für September 1939 angesetzte "Reichsparteitag des Friedens" wurde wegen Krieg abgesagt, Nazi-Deutschland begann den Krieg im Osten.
    
== Bewertungen ==
 
== Bewertungen ==
117.734

Bearbeitungen