Änderungen

35 Bytes entfernt ,  20:07, 11. Dez. 2022
Mal den Nebensatz " Arzt (Gynäkologie und Geburtshilfe)" entfernt, da er im ersten Satz keinen Sinn gemacht hat - auch nicht bei der Nachsicht der Quellen.
Zeile 35: Zeile 35:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''Emil Schweizer''', (geb. [[28. Dezember]] [[1859]] in Fürth; gest. [[22. April]] [[1897]] in Fürth), Sohn des Stahlbrillenfabrikanten [[Abraham Schweizer]] und dessen Frau Karoline war Fabrikinhaber der väterlichen Brillenfabrikation Arzt (Gynäkologie und Geburtshilfe)<ref>biographische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Emil-Schweizer/6000000024864317700 Emil Schweizer Geni]</ref>. Aus seiner Ehe mit Dina, geb. Obermeyer, entsprangen zwei Töchter: Sophie, verh. Biermann und Anna, verh. Mosbacher<ref>Die spätere Frau des Arztes [[Emil Mosbacher]]</ref>.
+
'''Emil Schweizer''', (geb. [[28. Dezember]] [[1859]] in Fürth; gest. [[22. April]] [[1897]] in Fürth), Sohn des Stahlbrillenfabrikanten [[Abraham Schweizer]] und dessen Frau Karoline, war Fabrikinhaber der väterlichen Brillenfabrikation.<ref>biographische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Emil-Schweizer/6000000024864317700 Emil Schweizer Geni]</ref>. Aus seiner Ehe mit Dina, geb. Obermeyer, entsprangen zwei Töchter: Sophie, verh. Biermann und Anna, verh. Mosbacher<ref>Die spätere Frau des Arztes [[Emil Mosbacher]]</ref>.
    
1886 trat Emil Schweizer, als gleichberechtigter Teilhaber in das Unternehmen [[Brillenfabrik Abraham Schweizer]] "ASiF"  ein, das sein Bruder [[Max Schweizer]] seit dem Tode des Vaters [[Abraham Schweizer]] zwanzig Jahre zuvor 1866 übernommen hatte.
 
1886 trat Emil Schweizer, als gleichberechtigter Teilhaber in das Unternehmen [[Brillenfabrik Abraham Schweizer]] "ASiF"  ein, das sein Bruder [[Max Schweizer]] seit dem Tode des Vaters [[Abraham Schweizer]] zwanzig Jahre zuvor 1866 übernommen hatte.
86.110

Bearbeitungen