Änderungen

8 Bytes hinzugefügt ,  23:46, 9. Jan. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:  
Beschreibung des Gänsbergviertels anhand eines Stadtspaziergangs im Jahr 1933 von Dr. [[Eduard Rühl]], ausgehend von der [[Maxbrücke]]:<br>
 
Beschreibung des Gänsbergviertels anhand eines Stadtspaziergangs im Jahr 1933 von Dr. [[Eduard Rühl]], ausgehend von der [[Maxbrücke]]:<br>
 
:''Beim Rückweg biegen wir etwas rechts aus und steigen diesmal die [[Bergstraße]] hinauf, die der Eingeborene "Gänsberg" nennt. Das Häuser- und Straßengewinkel, das sich längs dieser findet, in der wir vielleicht die älteste Durchgangsstraße sehen dürfen, ist von ganz anderer Art als etwa die [[Königstraße]] oder der [[Marktplatz]]. Hier eine gewisse Weite und Behäbigkeit, dort (am Gänsberg) ist alles eng und dürftig und bescheiden. Während wir drüben an Marktplatz - Königstraße einen ständigen Verschönerungsprozess beobachten können, vom Fachwerk- bis zum dekorativen Empiregiebel, scheint hier nach dem Wiederaufbau von 1634 Entwicklung und Zeit stehengeblieben zu sein. Wir stehen im ursprünglichsten Teile von Alt-Fürth. Und doch hat, und das ist noch nicht so lange her, dieser eine Stadtteil sein äußeres auch einmal verändert. Zahlreiche Häuser dieses Viertels sind nämlich verschiefert und zwar nicht nur auf der Wetterseite, sondern allseits. Dieser Wechsel kann erst nach Erbauung der Eisenbahn erfolgt sein, denn Schiefer gibt es bei uns nirgends; erst die Eisenbahn brachte die Möglichkeit, dieses Werkmaterial verhältnismäßig billig zu bekommen. Wenn nun durch diese Verschieferung das alte Fachwerk fast restlos zugedeckt wurde und Schiefer einer malerischen Wirkung nicht gerade entgegenkommt, so kann doch auch diesen Häusern, besonders wenn sie irgendwie zu einer Gruppe zusammengefasst sind, ein gewisser Reiz nicht abgesprochen werden. Schreiten wir nun zum Beweise links durch den [[Schulhof]] (Hof vor der Synagoge), zu dem der Spitzturm der [[Kirche St. Michael|Michaelskirche]] herübergrüßt. Schon stehen wir wieder in der Königstraße und jetzt fällt uns auf, das auch auf sie die Verschieferung übergegriffen hat (...)''.<ref>Dr. Eduard Rühl: Das Gesicht von Alt-Fürth. In: Fränkische Heimat, Sonderheft, 12. Jahrgang, Juni 1933, S. 192</ref>
 
:''Beim Rückweg biegen wir etwas rechts aus und steigen diesmal die [[Bergstraße]] hinauf, die der Eingeborene "Gänsberg" nennt. Das Häuser- und Straßengewinkel, das sich längs dieser findet, in der wir vielleicht die älteste Durchgangsstraße sehen dürfen, ist von ganz anderer Art als etwa die [[Königstraße]] oder der [[Marktplatz]]. Hier eine gewisse Weite und Behäbigkeit, dort (am Gänsberg) ist alles eng und dürftig und bescheiden. Während wir drüben an Marktplatz - Königstraße einen ständigen Verschönerungsprozess beobachten können, vom Fachwerk- bis zum dekorativen Empiregiebel, scheint hier nach dem Wiederaufbau von 1634 Entwicklung und Zeit stehengeblieben zu sein. Wir stehen im ursprünglichsten Teile von Alt-Fürth. Und doch hat, und das ist noch nicht so lange her, dieser eine Stadtteil sein äußeres auch einmal verändert. Zahlreiche Häuser dieses Viertels sind nämlich verschiefert und zwar nicht nur auf der Wetterseite, sondern allseits. Dieser Wechsel kann erst nach Erbauung der Eisenbahn erfolgt sein, denn Schiefer gibt es bei uns nirgends; erst die Eisenbahn brachte die Möglichkeit, dieses Werkmaterial verhältnismäßig billig zu bekommen. Wenn nun durch diese Verschieferung das alte Fachwerk fast restlos zugedeckt wurde und Schiefer einer malerischen Wirkung nicht gerade entgegenkommt, so kann doch auch diesen Häusern, besonders wenn sie irgendwie zu einer Gruppe zusammengefasst sind, ein gewisser Reiz nicht abgesprochen werden. Schreiten wir nun zum Beweise links durch den [[Schulhof]] (Hof vor der Synagoge), zu dem der Spitzturm der [[Kirche St. Michael|Michaelskirche]] herübergrüßt. Schon stehen wir wieder in der Königstraße und jetzt fällt uns auf, das auch auf sie die Verschieferung übergegriffen hat (...)''.<ref>Dr. Eduard Rühl: Das Gesicht von Alt-Fürth. In: Fränkische Heimat, Sonderheft, 12. Jahrgang, Juni 1933, S. 192</ref>
 +
<br clear="all" />
 +
 +
== "Flächensanierung" ==
 +
[[Bild:Utopia.jpg|mini|left|Gedankenspiele zur Neubebauung]]
 +
[[Datei:A1722 Gänsbergabriss.jpg|mini|right|Stand der Abrissarbeiten um 1973]]
 +
[[Datei:Luftbild Gänsberg Abriss.jpg|miniatur|rechts|Aufnahme vom Gänsberg während der Flächensanierung, ca. 1973]]
 +
Die Diskussion bzgl. einer Sanierung der Altstadt hatte [[1956]] die [[FDP]] im [[Stadtrat]] begonnen. Insbesondere der [[FDP]]-[[Stadtrat]] und Anwohner des Gänsbergs [[Hans Lotter]] hatte die Diskussion um den Abriss der Altstadthäuser angeheizt. "''Von der Altstadt aus entwickelte sich das heutige Bild der Stadt, jahrhundertelang lag dort das Zentrum unseres Gemeinwesens … Heute verfallen Gebäude, ohne Möglichkeit, dem Einhalt zu gebieten. Es ist ein Wohnen dort in drangvoller Enge mit all den bekannten unerfreulichen Folgeerscheinungen für Gesundheit, Familie und Hausfrieden. Die Verhältnisse sind rückständig, die Straßen dem Verkehr nicht gewachsen.''"<ref>Fürther Nachrichten, Befragung bei den Altstädtlern - Des alten Gänsbergs verheißungsvolle Zukunft, vom 2. August 1958</ref> Der Umstand, dass das nötige Geld für eine Sanierung fehlte, und die vorherrschende Wohnungsnot die Sanierung verhindere, ließ Lotter das Projekt der Sanierung wie folgt titulieren: „''… das [geht] über die Kraft einer Generation''“<ref name="FDP">Fürther Nachrichten, Lebhafte Diskussion bei der FDP um das Problem der Sanierung der Altstadtverhältnisse, vom 31. Oktober 1956</ref> – und er sollte damit recht haben, auch wenn das zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen konnte. Zwar stieß Lotters Idee bei der Stadt auf offene Ohren, aber der Kulturreferent Dr. [[Schwammberger]] drückte sich dazu wie folgt aus: Das Vorhaben sei wie „Wasser in den Fürther Wein gießen“, da die Sanierung letztendlich nur eine finanzielle Frage darstellen würde; vor allem zum aktuellen Zeitpunkt – bei noch über 2.000 fehlenden zusätzlichen Wohnungen und Wartezeiten von über 10 Jahren auf die Zuteilung einer Wohnung – wäre der Abriss des Gänsbergs grob fahrlässig. Die Fürther Nachrichten berichteten am [[31. Oktober]] [[1956]]: ''„Leider eben das alte Lied: die Notwendigkeit der Altstadtsanierung wird von jedermann erkannt, dringend ist sie auch, weil ja eine Reihe von noch bewohnten Häusern schon so baufällig sind, dass sie schon längst geräumt werden müssten, doch fehlt es an dem nötigen Geld, um diesen Plan in absehbarer Zeit durchzuführen.“''<ref name="FDP"/><br>
 +
 +
Es folgte eine 13-jährige Bausperre für das Sanierungsgebiet Gänsberg, die den Eigentümern jede Form der Sanierung oder Renovierung versagte. Auch die verfehlte Bundespolitik, die eine Sanierung des Gebietes finanziell nur unterstützte, wenn zuvor die bestehende Bausubstanz beseitigt wurde, führten u. a. in der Folge zum Untergang des Gänsbergs.
 +
 +
* Siehe '''Hauptartikel [[Flächensanierung]]'''
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 56: Zeile 67:  
* [[Geleitsgasse (ehemals)|Geleitsgasse]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
 
* [[Geleitsgasse (ehemals)|Geleitsgasse]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
 
* [[Katharinenstraße]] (Nordseite aufgegeben und überbaut)
 
* [[Katharinenstraße]] (Nordseite aufgegeben und überbaut)
* [[Klausgässla]] (vollständig aufgegeben, funktional als breiterer Gehweg im nordöstlichen Teil der Geleitsgasse erhalten)
+
* [[Klausgässla]] (vollständig aufgegeben, funktional als breiterer Gehweg im nordöstlichen Teil der heutigen Geleitsgasse erhalten)
 
* [[Königstraße]], die geraden Nummern von 2 bis 70 <ref>d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße</ref>, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden (teilweise aufgegeben und überbaut bzw. Fassaden rekonstruiert)
 
* [[Königstraße]], die geraden Nummern von 2 bis 70 <ref>d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße</ref>, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden (teilweise aufgegeben und überbaut bzw. Fassaden rekonstruiert)
 
* [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] (vollständig aufgegeben und überbaut, Lilienstr. 1 u. 3 erhalten unter anderer Adresse)
 
* [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] (vollständig aufgegeben und überbaut, Lilienstr. 1 u. 3 erhalten unter anderer Adresse)
Zeile 68: Zeile 79:  
* Israelitischer [[Schulhof]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
 
* Israelitischer [[Schulhof]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
 
* [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
 
* [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]] (vollständig aufgegeben und überbaut)
  −
== "Flächensanierung" ==
  −
[[Bild:Utopia.jpg|mini|left|Gedankenspiele zur Neubebauung]]
  −
[[Datei:A1722 Gänsbergabriss.jpg|mini|right|Stand der Abrissarbeiten um 1973]]
  −
[[Datei:Luftbild Gänsberg Abriss.jpg|miniatur|rechts|Aufnahme vom Gänsberg während der Flächensanierung, ca. 1973]]
  −
Die Diskussion bzgl. einer Sanierung der Altstadt hatte [[1956]] die [[FDP]] im [[Stadtrat]] begonnen. Insbesondere der [[FDP]]-[[Stadtrat]] und Anwohner des Gänsbergs [[Hans Lotter]] hatte die Diskussion um den Abriss der Altstadthäuser angeheizt. "''Von der Altstadt aus entwickelte sich das heutige Bild der Stadt, jahrhundertelang lag dort das Zentrum unseres Gemeinwesens … Heute verfallen Gebäude, ohne Möglichkeit, dem Einhalt zu gebieten. Es ist ein Wohnen dort in drangvoller Enge mit all den bekannten unerfreulichen Folgeerscheinungen für Gesundheit, Familie und Hausfrieden. Die Verhältnisse sind rückständig, die Straßen dem Verkehr nicht gewachsen.''"<ref>Fürther Nachrichten, Befragung bei den Altstädtlern - Des alten Gänsbergs verheißungsvolle Zukunft, vom 2. August 1958</ref> Der Umstand, dass das nötige Geld für eine Sanierung fehlte, und die vorherrschende Wohnungsnot die Sanierung verhindere, ließ Lotter das Projekt der Sanierung wie folgt titulieren: „''… das [geht] über die Kraft einer Generation''“<ref name="FDP">Fürther Nachrichten, Lebhafte Diskussion bei der FDP um das Problem der Sanierung der Altstadtverhältnisse, vom 31. Oktober 1956</ref> – und er sollte damit recht haben, auch wenn das zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen konnte. Zwar stieß Lotters Idee bei der Stadt auf offene Ohren, aber der Kulturreferent Dr. [[Schwammberger]] drückte sich dazu wie folgt aus: Das Vorhaben sei wie „Wasser in den Fürther Wein gießen“, da die Sanierung letztendlich nur eine finanzielle Frage darstellen würde; vor allem zum aktuellen Zeitpunkt – bei noch über 2.000 fehlenden zusätzlichen Wohnungen und Wartezeiten von über 10 Jahren auf die Zuteilung einer Wohnung – wäre der Abriss des Gänsbergs grob fahrlässig. Die Fürther Nachrichten berichteten am [[31. Oktober]] [[1956]]: ''„Leider eben das alte Lied: die Notwendigkeit der Altstadtsanierung wird von jedermann erkannt, dringend ist sie auch, weil ja eine Reihe von noch bewohnten Häusern schon so baufällig sind, dass sie schon längst geräumt werden müssten, doch fehlt es an dem nötigen Geld, um diesen Plan in absehbarer Zeit durchzuführen.“''<ref name="FDP"/><br>
  −
  −
Es folgte eine 13-jährige Bausperre für das Sanierungsgebiet Gänsberg, die den Eigentümern jede Form der Sanierung oder Renovierung versagte. Auch die verfehlte Bundespolitik, die eine Sanierung des Gebietes finanziell nur unterstützte, wenn zuvor die bestehende Bausubstanz beseitigt wurde, führten u. a. in der Folge zum Untergang des Gänsbergs.
  −
  −
* Siehe '''Hauptartikel [[Flächensanierung]]'''
  −
<br clear="all" />
  −
   
== Tourismus ==
 
== Tourismus ==
 
*''Der Gänsberg - die verlorene Altstadt Fürths'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
 
*''Der Gänsberg - die verlorene Altstadt Fürths'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
117.702

Bearbeitungen