Änderungen

31 Bytes hinzugefügt ,  11:46, 28. Feb. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
* Fürth geht ganz an das [[Königreich Preußen]] über, damit ist die mehrere hundert Jahre andauernde [[Dreiherrschaft]] beseitigt. - Ab [[1792]] war Preußen schon Herr ''in'' Fürth, jetzt ist es Herr ''von'' Fürth.  
 
* Fürth geht ganz an das [[Königreich Preußen]] über, damit ist die mehrere hundert Jahre andauernde [[Dreiherrschaft]] beseitigt. - Ab [[1792]] war Preußen schon Herr ''in'' Fürth, jetzt ist es Herr ''von'' Fürth.  
 
* Vom [[1. Januar]] an gilt hier die neue preußische Gerichts- und Prozessordnung; die alten [[Bistum Bamberg|bambergischen]] Wappen werden abgenommen und neue preußische Adler aufgehängt.
 
* Vom [[1. Januar]] an gilt hier die neue preußische Gerichts- und Prozessordnung; die alten [[Bistum Bamberg|bambergischen]] Wappen werden abgenommen und neue preußische Adler aufgehängt.
* [[3. Juli]]: Durch den [[Poppenreuth]]er Pfarrsprengel wird eine neue Grenze gezogen. Danach gehören Doos, Schniegling und Wetzendorf zum [[Fürstentum Ansbach]] und die übrigen Dörfer der Pfarrei zum [[Fürstentum Bayreuth]].<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 63 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> So kommt Poppenreuth zum Königreich Preußen und wird Ansbach unterstellt, während [[Ronhof]] zu Bayreuth gehört. Die Ortschaften Ronhof, [[Sack]], [[Braunsbach]], [[Steinach]] werden der französischen Herrschaft unterstellt und kommen erst [[1809]] zu Bayern.<ref>{{BuchQuelle|Der Fürther Nordosten (Buch)|Seite=23}}</ref>
+
* [[3. Juli]]: Durch den [[Poppenreuth]]er Pfarrsprengel wird eine neue Grenze gezogen. Danach gehören Doos, Schniegling und Wetzendorf zum [[Fürstentum Ansbach]] und die übrigen Dörfer der Pfarrei zum [[Wikipedia:Fürstentum Bayreuth|Fürstentum Bayreuth]].<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 63 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> So kommt Poppenreuth zum Königreich Preußen und wird Ansbach unterstellt, während [[Ronhof]] zu Bayreuth gehört. Die Ortschaften Ronhof, [[Sack]], [[Braunsbach]], [[Steinach]] werden der französischen Herrschaft unterstellt und kommen erst [[1809]] zu Bayern.<ref>{{BuchQuelle|Der Fürther Nordosten (Buch)|Seite=23}}</ref>
 
* Vom 28. bis [[30. Juli]] kampieten 12.000 sächsische Soldaten bei Fürth - darunter "viele Verwundete und Verstümmelte".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 215</ref>
 
* Vom 28. bis [[30. Juli]] kampieten 12.000 sächsische Soldaten bei Fürth - darunter "viele Verwundete und Verstümmelte".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 215</ref>
 
* Am [[30. Juli]] kommen Reichstruppen unter dem Kommando von General Ulritz hier an.
 
* Am [[30. Juli]] kommen Reichstruppen unter dem Kommando von General Ulritz hier an.