Änderungen

1.042 Bytes hinzugefügt ,  20:07, 20. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
* 1621: im Dreißigjährigen Krieg nutzte Oberst Tilly die Altschul am [[12. Oktober]] [[1621]] um 18 Plünderer auf seinem Zug von Böhmen in die Rheinpfalz dort einzusperren und bewachen zulassen. Tags darauf wurden diese am [[Schießanger]] erhängt.<ref>siehe Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 124. Mahr beruft sich dabei auf die Starcksche Chronik, die bei v. Soden ''Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg'' Bd. I. überliefert ist. Die Plünderer sollen den Herrensitz [[Bremenstall|Bremerstall]] an der Regnitz völlig zerstört und damit das Ansehen der Armee geschädigt haben.</ref>.  
 
* 1621: im Dreißigjährigen Krieg nutzte Oberst Tilly die Altschul am [[12. Oktober]] [[1621]] um 18 Plünderer auf seinem Zug von Böhmen in die Rheinpfalz dort einzusperren und bewachen zulassen. Tags darauf wurden diese am [[Schießanger]] erhängt.<ref>siehe Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'' in: "[[Fürther Heimatblätter]]", 1966/6; Seite 124. Mahr beruft sich dabei auf die Starcksche Chronik, die bei v. Soden ''Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg'' Bd. I. überliefert ist. Die Plünderer sollen den Herrensitz [[Bremenstall|Bremerstall]] an der Regnitz völlig zerstört und damit das Ansehen der Armee geschädigt haben.</ref>.  
 
* 1634: Die Kroaten äscherten während des Dreißigjährigen Krieges am 8./9. September 1634 Fürth ein. Die Altschul blieb davon verschont, weil die Kroaten sie als Pferdestall nutzten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], zu 1634. Seite 96]]</ref>
 
* 1634: Die Kroaten äscherten während des Dreißigjährigen Krieges am 8./9. September 1634 Fürth ein. Die Altschul blieb davon verschont, weil die Kroaten sie als Pferdestall nutzten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], zu 1634. Seite 96]]</ref>
* 1680: Am 22. Mai schlug der Blitz in die Synagoge und beschädigte sie an mehreren Stellen.<ref>Andreas Würfel: ''Historische Nachricht ...'', Seite 27; auch ''Eger-Chronik'' in Fürther Adressbuch von 1819 als Anhang XXIII: ''Chronik von Fürth, vom achten Jahrhundert an, bis zum Schluß Eintausend Achthundert und Achtzehn'', Seite 180; sowie Salomon (Siegfried) Haenle: ''[[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]]'', Seite 181</ref>
+
* 1680: Am 22. Mai schlug der Blitz in die Synagoge und beschädigte sie an mehreren Stellen.<ref>Andreas Würfel: ''Historische Nachricht ...'', Seite 27; auch ''Eger-Chronik'' in Fürther Adressbuch von 1819 als Anhang XXIII: ''Chronik von Fürth, vom achten Jahrhundert an, bis zum Schluß Eintausend Achthundert und Achtzehn'', Seite 180; sowie Salomon (Siegfried) Haenle: ''[[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]]'', Seite 181</ref> Im gleichen Jahr äscherte ein Brand am 20. August acht Häuser ein und der Wind trieb die Flammen bis zur Altschul deren Fensterläden verbrannten.
 +
[[Datei:Synagoge.JPG|mini|right|Boenerstich von 1704 mit Altschul, rechts]]
 +
[[Datei:Grundriss Altschul.jpg|mini|right|Grundriss Altschul]]
 +
* 1705: Sowohl die vergangenen Beschädigungen als auch das Wachstum der jüdischen Gemeinde machten Umbau- und Erweiterungsarbeiten nötig, die zu dem Aussehen auf dem Boener-Stich von 1704 führten. Die Erweiterung scheint rundum Stützlisenen notwendig gemacht zu haben. Möglicherweise wuchs der Bau im Norden an und ermöglichte dadurch eine Neueinteilung mit der Frauenabteilung.<ref>Andreas Würfel: ''Historische Nachricht ...'', Seite 26; Helmut Mahr: ''Die Fürther Hauptsynagoge'', Seite 127 interpretiert die Maßnahme als ein Anflicken und vermutet die Maßnahme 1692.</ref> Die Ostwand ([[wikipedia:Misrach|Misrach]] - מזרח) erhielt einen kleinen Anbau, den [[wikipedia:Toraschrein|Toraschrein]] als Aufbewahrungsort der Torarollen.
 +
 
    
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
17.856

Bearbeitungen