Änderungen

97 Bytes hinzugefügt ,  15:44, 28. Apr. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Am [[14. Januar]] [[2023]] fuhren zum letzten Mal die U-Bahnzüge der Nürnberger Baureihe DT1 - auch Pegnitzpfeile genannt - auf den Fürther Schienen im regulären Fahrbetrieb. Nach über 50 Jahren werden die insgesamt 64 Wagens in den Ruhestand geschickt bzw. außer Betrieb genommen. Lediglich zwei Züge sollen noch den historischen Fundus der VAG erhalten bleiben und gelegentlich für Sonderfahrten zum Einsatz kommen.  
+
Am [[14. Januar]] [[2023]] fuhren zum letzten Mal die U-Bahnzüge der '''Nürnberger Baureihe DT1''' - auch Pegnitzpfeile genannt - auf den Fürther Schienen im regulären Fahrbetrieb. Nach über 50 Jahren werden die insgesamt 64 Wagens in den Ruhestand geschickt bzw. außer Betrieb genommen. Lediglich zwei Züge sollen noch den historischen Fundus der VAG erhalten bleiben und gelegentlich für Sonderfahrten zum Einsatz kommen.  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Die beiden ersten Doppeltriebwagen wurden durch die Firma MAN am 4. November 1970 in der Frankenstraße in Nürnberg in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die U-Bahn noch nicht bis nach Fürth. Insgesamt wurden 64 Züge in Betrieb genommen, die ersten 14 im Jahr 1970, dann weitere 18 Fahrzeuge im Anschluss bis und die letzten in der Zeit von 1979 bis 1984. Insbesondere bei der letzten in Betrieb genommen Serie fuhr die U-Bahn bereits auf Fürther Stadtgebiet.  
+
Die beiden ersten Doppeltriebwagen wurden durch die Firma MAN am [[4. November]] [[1970]] in der Frankenstraße in Nürnberg in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die U-Bahn noch nicht bis nach Fürth. Insgesamt wurden 64 Züge in Betrieb genommen, die ersten 14 im Jahr 1970, dann weitere 18 Fahrzeuge im Anschluss bis und die letzten in der Zeit von 1979 bis 1984. Insbesondere bei der letzten in Betrieb genommen Serie fuhr die U-Bahn bereits auf Fürther Stadtgebiet.  
   −
Ab 2010 wurden langsam die Züge der ersten Serie aus dem Betrieb genommen, da fehlende Ersatzteile zunehmend für Probleme sorgten. Am 14. Januar 2023 fuhr die U-Bahn mehrmals zwischen den Stationen U-Bahnhof Hardhöhe und Nürnberg U-Bahnhof Scharfreiterring. Dabei konnten die Fahrgäste kostenlos die U-Bahn nutzen. Das Angebot nutzen soviele Menschen, dass bereits nach zwei Stationen z.B. die U-Bahn auf der Höhe Stadthalle vollständig überfüllt war, so dass keine weiteren Personen mehr zusteigen konnten. Bei der Fahrt waren ebenfalls viele (ehemalige) Beschäftigte der VAG und die langjähirge Sprecherin der Durchsagen der jeweiligen Haltestelle.  
+
Ab [[2010]] wurden langsam die Züge der ersten Serie aus dem Betrieb genommen, da fehlende Ersatzteile zunehmend für Probleme sorgten. Am [[14. Januar]] [[2023]] fuhr die U-Bahn mehrmals zwischen den Stationen [[U-Bahnhof Hardhöhe]] und Nürnberg [[wikipedia:U-Bahnhof Scharfreiterring|U-Bahnhof Scharfreiterring]]. Dabei konnten die Fahrgäste kostenlos die U-Bahn nutzen. Das Angebot nutzen so viele Menschen, dass bereits nach zwei Stationen z.B. die U-Bahn auf der Höhe [[U-Bahnhof Stadthalle|Stadthalle]] vollständig überfüllt war, so dass keine weiteren Personen mehr zusteigen konnten. Bei der Fahrt waren ebenfalls viele (ehemalige) Beschäftigte der VAG und die langjährige Sprecherin der Durchsagen der jeweiligen Haltestelle.  
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
86.110

Bearbeitungen