Änderungen

835 Bytes hinzugefügt ,  17:24, 11. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:  
:::Tja und eine Herkulesaufgabe ist es auch...wenn man sich auf einen Text geeinigt hat muss  der ja bei ALLEN Baudenkmälern eingetragen werden. Wenn die Abschnittsüberschreift "Beschreibung des Baudenkmals" vorhanden ist geht das noch recht einfach mit einer Textersetzung. Diese ist aber längst nicht überall vorhanden. Das wäre mal einen Tagesordnungspunkt beim Monatsreffen wert. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
 
:::Tja und eine Herkulesaufgabe ist es auch...wenn man sich auf einen Text geeinigt hat muss  der ja bei ALLEN Baudenkmälern eingetragen werden. Wenn die Abschnittsüberschreift "Beschreibung des Baudenkmals" vorhanden ist geht das noch recht einfach mit einer Textersetzung. Diese ist aber längst nicht überall vorhanden. Das wäre mal einen Tagesordnungspunkt beim Monatsreffen wert. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:32, 15. Sep. 2022 (CEST)
 
::::: Wir müssen diese offizielle Denkmalbeschreibung eben auch als solche markieren. Dann lassen sich auch Ergänzungen / Korrekturen usw. leichter an der richtigen Stelle einbringen. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 17:10, 15. Sep. 2022 (CEST)
 
::::: Wir müssen diese offizielle Denkmalbeschreibung eben auch als solche markieren. Dann lassen sich auch Ergänzungen / Korrekturen usw. leichter an der richtigen Stelle einbringen. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 17:10, 15. Sep. 2022 (CEST)
 +
 +
== Transfer aus dem Artikel bis zur Klärung ==
 +
Der Erweiterungsbau an der Königstraße entstand im Jahr 1900. Er enthält im II. OG den Sitzungssaal des Stadtrats, im I. OG war ursprünglich das Einwohnermeldeamt (später Standesamt) und im EG die Polizeiwache. Nach dem Info-Schild an der Fassade soll es von Friedrich von Thiersch aus München errichtet worden sein. Das stimmt so nicht! Professor Friedrich von Thiersch, szt. Rektor der TH München, wurde von der Stadt Fürth als Sachverständiger gehört. Seinem Gutachten folgte man für die Fassaden-Gestaltung und belebte sie beim Sitzungssaal mit gekuppelten Fenstern mit Frührenaissance-Säulchen und farbigen Glasbausteinen. So sollte dieses Gremium auch außen hin hervorgehoben werden.  Im übrigen ist der Anbau ganz nach den Plänen des Stadtbauamtes erbaut worden.
86.170

Bearbeitungen